mcb-003.jpgmcb-002.jpgmcb-051.jpgmcb-001.jpgmcb-013.jpgmcb-005.jpgmcb-040.jpgmcb-008.jpgmcb-034.jpgmcb-017.jpgmcb-038.jpgmcb-049.jpgmcb-022.jpgmcb-058.jpgmcb-045.jpgmcb-057.jpgmcb-011.jpgmcb-048.jpgmcb-015.jpgmcb-036.jpgmcb-055.jpgmcb-012.jpgmcb-020.jpgmcb-025.jpgmcb-041.jpgmcb-054.jpgmcb-018.jpgmcb-056.jpgmcb-046.jpgmcb-028.jpgmcb-024.jpgmcb-014.jpgmcb-006.jpgmcb-019.jpgmcb-050.jpgmcb-026.jpgmcb-009.jpgmcb-029.jpgmcb-027.jpgmcb-021.jpgmcb-033.jpgmcb-007.jpgmcb-047.jpgmcb-042.jpgmcb-053.jpgmcb-004.jpgmcb-044.jpgmcb-043.jpgmcb-052.jpgmcb-016.jpgmcb-032.jpgmcb-023.jpgmcb-030.jpgmcb-031.jpgmcb-010.jpgmcb-059.jpgmcb-035.jpgmcb-039.jpgmcb-037.jpg

Uncategorised

54-2013



Hier kommt Nummer 54, die mal etwas ganz besonderes ist. Die Kiste ist eine Rocky Patel Vintage Series 1999 Aged 7 years. Der Gitarrenhals ist aus einer alten Gardinenstange, aus welchem Holz kann ich gar nicht genau sagen. Die Cigar Box Guitar habe ich nach dem Motto: "A cigar box, a broomstick, 3 strings and that´s enough" gebaut. Die Gardinenstange hatte ich schon seit einiger Zeit zur Verarbeitung bereit gehalten. Jetzt habe ich es mit einer passend schönen Kiste umgesetzt.
Die Gitarre hat keinen Tonabnehmer und wird akkustisch gespielt. Das hat sie auch nicht nötig, bei diesem hervorragend Klang muss man nicht verstärkt spielen.
Die Saitenführungen sind direkt ins Holz gebohrt und zur Verstärkung, bzw. Verzierung hat ich einen Kunstoff-Drehverschluss von einem Heizkörper angebracht. Der Hals ist in der Kiste weder verschraubt, noch verklebt und hällt ganz hervorragend an der exakt ausgeschnittenen Kiste. Edelstahlschraube als Bridge. Der Obersattel ist aus einer Holzeinlage aus einer Zigarrenkiste gebaut, an die Rundung der Gardinenstange passend ausgesägt und mit Holzleim aufgeklebt. Die Bohrungen für die Mechaniken sind nicht gerade in einer Reihe angeordnet, sondern der Rundung entsprechen leicht versetzt eingebohrt. Der Kopf des Halses sieht dadurch leicht gewellt aus. Die Bünde sind mit Holzfarbe leicht angezeichnet. Zur Verzierung habe ich ich auf das Ende des Halses das Abschlussstück der Gardinenstange aufgesetzt und schwarz und weiß lackiert. Ein Wahnsinnsteil.





53-2013





Nummer 53 ist nochmals eine Rocky Patel Vintage Series 1999 Aged 7 years. Die Gitarre war eigentlich schon fertig. Als ich die Saiten aufgezogen hatte und spielen wollte, ist mir aufgefallen, dass der Hals sich bog bzw. verbogen war. Daher musste ich auf meine nächste Lieferung von Gitarrenhälsen und Griffbrettern von Tischlermeister Michael Blume warten. Michael hat mir Walnuss-Holz angeboten, ein wunderbares Holz. Es sieht hervorragend aus und lässt sich sehr gut bearbeiten.
Eine tolle Cigar Box Guitar mit einem kräftigen Klang. Der Hals aus Walnuss-Holz, klar lackiert und das Griffbrett ebenfalls aus Walnuss-Holz aber in Rosenholz gebeizt. Im KOpf des Halses sind drei 20mm Löcher für die Mechaniken eingelassen. Daneben habe ich 2 US-Dimes eingelassen und eingeklebt. Der obere Teil ist nach innen abgerundet und mit meinem Branding versehen. Die Brücke besteht aus einem alten Schlüssel. Zwei Piezo-Disks im Deckel, sowie eine Buchse und ein Chickenhead-Lautstärkeregler lassen diese einzigartige Cigar Box Guitar elektrisch klingen.

52-2013

 



Nummer 52 ist eine Rocky Patel Vintage Series 1990 Aged 12 years in rot/schwarz. Was soll ich dazu noch sagen. Wie man sieht, muss ich dazu auch nichts weiter sagen. Die Besonderheit an dieser Gitarre ist ein alter Schlüssel als Bridge, angeschraubte Saitenhalterungen, sowie Piezo Tonabnehmer mit Holz-Würfel als Lautstärkeregler.

51-2013

 


Nummer 51 ist eine super tolle Rocky Patel Vintage Series 1999. Der Gitarrenhals ist aus Buche und weiß lackiert, das Griffbrett aus Eiche und schwarz lackiert. Eine Cigar Box Guitar zum Verlieben und auch noch wunderschön. Saitenführungshülsen sind im Tail eingelassen. Gurthalter an den Seiten angeschraubt. Piezo-Tonabnehmer und ein Holz-Würfel als Lautstärkeregler. Amerikanische One Cent Münzen wurden auch hier für den Verschluß der Kiste genutzt.
 

50-2013


 


Mit der Nummer 50 beginnt an dieser Stelle der Bau meiner neuesten CBG-Generation. Der 4. Generation.

Nach einem ca. dreimonatigen Baustop, habe ich mich entschieden, weitere Cigar Box Guitars zu bauen. Durch Zeitungsartikel, Videoaufnahmen und Radio-Interviews, habe ich eine relativ große Resonanz und viele Rückmeldungen bekommen. Das hat mich sehr motiviert und meine neuen Ideen sollen jetzt umgesetzt werden.
Es war schon faszinierend, wieviel Menschen sich bei mir gemeldet haben, ihr Interesse an meinen Cigar Box Guitars gezeigt haben und auch weiterhin haben. Ich habe mich mit vielen Personen getroffen, ich habe Ihnen meine Sammlung gezeigt und ich durfte im Einzelnen darüber erzählen wie ich meine Cigar Box Guitars baue und natürlich auch spiele. Das war eine tolle Erfahrung für mich.
Es haben sich Leute bei mir gemeldet, die meine Bauanleitung auf meiner Homepage gefunden haben und jetzt selbst versuchen wollen Cigar Box Guitars zu bauen. Das waren für mich ganz besondere Situationen und ich durfte anderen Personen meine Erfahrungen weitergeben.
Weitere tolle Erlebnisse waren, dass ich aufgrund eines Zeitungsartikels über meine CBG´s, telefonische Rückmeldungen bekommen habe. Es haben sich unter anderem 2 sehr nette, ältere Damen gemeldet, die im Keller Sammlungen von zum Teil sehr alten Zigarrenkisten hatten und sie an mich weitergeben wollten und auch haben. Ich bin hingefahren und habe mir die Geschichte der alten Zigarrenkisten angehört. Die Kisten wurden in einer Werkstatt zur Aufbewahrung von Schrauben und Nägeln genutzt. Sie waren zum Teil 50 bis 60 Jahre alt und noch in einem relativ guten Zustand. Einige werde ich zu Gitarren verbauen und andere, die weniger gut geeignet sind, werden ich zu Cigar Box Guitar Ständern verarbeiten, die ihr unter CBG-Ständer sehen könnt.

Weiter habe ich nochmals wunderbare Zigarrenkisten von

www.noblego.de

und

www.zigarrenwelt.de

bekommen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön.

Momentan bin ich wieder ganz besonders von Rocky Patel Kisten angetan. Nummer 50 ist eine wunderschöne Rocky Patel Vintage Series 1999 Aged 7 years. Der Gitarrenhals aus Eichenholz und das Griffbrett aus Buchenholz, beides klar lackiert. Piezo-Disk als Tonabnehmer, mit einem Holz-Würfel als Lautstärkeregler. Die Kiste ist innen nicht verschraubt oder geklebt. Verschlossen habe ich die Kiste mit 2 amerikanischen One-Cent-Münzen. Diese angebohrt und mit kleinen Schrauben an der Kiste verschraubt. Die Rocky Patel Kisten habe einen faszinierend guten Klang und die Kisten sehen auch noch toll aus.

Stompboxen




Stompboxen



Im Bild sehen wir den Übeltäter, der alles ins Rollen gebracht hat. Ohne diese Stompbox wäre ich nicht auf die Idee gekommen Cigar Box Guitars zu bauen. Ich hatte bei youtube Videos von Seasick Steve gesehen, der mit einer selbst gebauten Stompbox gespielt hat. Das hat mich fasziniert. Eine aus Holzresten gebaute Kiste, die ein US-Nummernschild aus Mississippi aufgeschraubt hat. Auf der Innenseite des Nummernschilds ist eine Piezo-Disk eingebaut, damit man die Stompbox an einen Verstärker anschließen kann.





Hier ist eine Stompbox aus einer kleinen Zigarrenkiste zu sehen, die einen Piezo-Tonabnehmer mit Lautstärkeregler eingebaut hat.






Die dritte Stompbox ist aus einer relativ großen Flor de Selva Zigarrenkiste gebaut, die einen Piezo-Tonabnehmer mit einem Holzwürfel als Lautstärkeregler eingebaut hat. Die Kiste hat zwei Soundholes, damit man auch akustisch damit spielen kann.

49-2013






Ein wahres Klangwunder, dieses kleine Ding. Die Alonso Menendez ist eigentlich eine ganz gewöhnliche Zigarrenkiste, die aber, da sie etwas höher als Andere ist, einen außergewöhnlich guten Klang hat.
Sie hat eingebrannte Bünde auf dem Griffbrett, sowie einen innen am Deckel eingeklebten Piezo-Tonabnehmer mit Lautstärkeregler. Der Kopf des Lautstärkereglers ist ein Holzwürfel.

48-2013






Und hier die dritte "Iceman" Vegafina im länglichen Format. Auch hier wieder etwas ganz besonderes, mit hübschen Verzierungen.

47-2013






Eine sehr schöne robuste und stabile Echtholzkiste von Casa Magna. Diese Cigar Boy Guitar hat einen ganz besonderen Klang, der sich auf ganz besondere Art von anderen abhebt. Macht Spaß damit akustisch oder auch elektrisch den Blues zu jammen.

46-2013






Wir sehen noch mal eine schöne kubanische Romeo y Julieta, die ähnlich gebaut wurde wie 41/2013, nur mit verzierten Soundholes. Sieht chic aus und klingt toll.

45-2013






Die Macanudo-Kiste hat sich nicht so leicht bearbeiten lassen. Beim einbohren der Löcher in den Deckel war sie ein wenig störrisch, da sie nicht aus Echtholz gebaut ist. Aber letztendlich hat sich die Mühe gelohnt und es ist eine tolle Cigar Box Guitar entstanden. Verzierte Ecken, Soundhole-Grommets, Piezo-Inside.

44-2013






Jetzt komme ich noch mal ins Schwärmen. Diese wunderschöne Brick House Box, aus dem Hause Julius Caeser Newman, mit handgerollten Zigarren aus Nicaragua, zählt zu meinen absoluten Lieblingen. Die Cigar Box Guitar wird ausschließlich akustisch gespielt und hat einen unglaublich guten und lauten Klang.
Wie es der Zufall wollte, habe ich dir Kiste bei einem Einkaufsbummel in einem Tabakladen gefunden. Da ich die Cigar Box Guitar akustisch spielen wollte, habe ich sie möglichst so belassen wir sie war. Ein Soundhole von 25mm in eine Ecke und das wars. Als Besonderheit habe ich hier einen alten Schlüssel als Bridge umfunktioniert. Eine wahnsinnig gute Cigar Box Guitar.

43-2013






So und hier kommt die zweite "Iceman" Vegafina, die sich lediglich von der 34/2013 unterscheidet, in dem die Soundholes mit gelochten Abflussblechen verziert ist, Saitenführungshülsen eingebaut sind und ein Chickenhead-Lautstärkeregler montiert ist.

42-2013






Diese Kiste der Marke "My father cigars" von Garcia & Garcia aus Nicaragua habe ich vollkommen unterschätzt. Anfangs dachte ich mir, dass sie etwas zu schnörkelig und auf alt getrimmt aussieht. Ich habe die Kiste nicht besonders beachtet. Aber schon beim Bau viel mir mehr und mehr auf, dass das wirklich eine ganz besondere Cigar Box Guitar werden kann. Und so war es dann auch. Es ist eine tolle Cigar Box Guitar geworden, die sich prima akustisch und elektrisch spielen lässt.

41-2013

 

 

 



Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass eine relativ leichte Kiste, wie es die Romeo y Julieta ist, einen so guten Klang haben kann. Wenn ich mal eine Romeo y Julieta in den Händen hatte, hatte ich sie bisher eigentlich eher bei Seite gestellt und andere Kisten bevorzugt. Aber diese Kiste hat mich klanglich überzeugt. Sie hat einen weiß lackierten Hals, Piezo-Inside, Gitarrengurt-Halterungen, Saitenführungshülsen und einen selbst hergestellten Lautstärkeregler. Die Soundholes sind mit einem 20mm Forstnerbohrer eingelassen.

40-2012

 

 

 



Diese 4 saitige Cigar Box Guitar mit innen liegendem Piezo-Tonabnehmer habe ich für meinen Musikerfreund Michael Berndt gebaut, der gerne mal eine Cigar Box Guitar ausprobieren wollte. Die San Pedro Sula Kiste ist ziemlich groß und der Hals ist aus einem starken Stück Ulmenholz gebaut. Innen liegend ist im Deckel ein Piezo-Disk eingebaut. Von außen sieht man den selbst geschnitzten Lautstärkeregler.

39-2013

 




39-2013 - 3-Saiter fretless Bass

Meine Musikerfreundin Susanne Hüve und ihres Zeichens Bassistin aus Waldeck, hatte mich mal gefragt ob ich ihr einen Bass aus einer Zigarrenkiste bauen könnte. Das ist eine Herausforderung, der ich gerne nachgekommen bin. Zuerst hatte ich mir eine Robaina-Kiste besorgt, die recht groß ist. Es hat sich aber schnell heraus gestellt, dass die Kiste nicht stabil genug ist für einen Bass. Ich habe zwar versucht die Kiste innen zu verstärken, aber dann habe ich mir eine neue Kiste besorgt. Eine Flor de Copan sollte es werden, die äußerst stabil ist, eine passende Größe hat und sicherlich besser zu einem Bass passt. Für den Hals habe ich ein Stück Merbau-Holz in Planung, da dieses Holz extrem hart und schwer ist. Das Griffbrett ist aus Buchenholz in Rosenholz gebeizt. Als Tonabnehmer dient ein innen im Deckel eingeklebter Piezo-Disk. Die Lautstärke wird über einen eingebauten Poti mit einem Holzwürfel als Lautstärkeregler geregelt.
Die Woodlouse Blues Band hat den Cigar Box Bass mit Transportkiste Susanne zum Geburtstag geschenkt.

38-2013






An dieser Stelle möchte ich nur ein paar kurze Sätze über die Cohiba Behike 54 schreiben. Diese Cigar Box Guitar ist sicherlich der Mercedes in meiner Sammlung. Wenn man auf das Preisschild schaut und feststellt, dass eine Zigarre dieser Marke 36€ kostet, wird einem schon schwindelig. Selbst die Kiste ist mit eine Schutzhülle versehen.


An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an

www.zigarrenwelt.de

die mir die Kiste freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat, aber nur unter der Prämisse, dass ich nach der Fertigstellung Bilder zuschicke. Und genau das habe ich getan. Im hinteren Teil meines Buches findet man eine Anleitung wie man eine Cigar Box Guitar bauen kann. Die Anleitung habe ich über den Bau dieser Gitarre geschrieben. Jeden einzelnen Arbeitsschritt habe fest gehalten und dokumentiert.

37-2013






Ein echtes schwarzes Schmuckstück aus einer kubanischen Cohiba-Box, die ich von zigarrenwelt.de bekommen habe. Man kann es nicht oft genug sagen, sie sieht wirklich klasse aus. Die Kiste hat eine hervorragende Qualität, selbstverständlich in Echtholz. Schwarz mit goldener Aufschrift. Ich denke, hier sieht man meinen eigenen Stil, wie ich mir vorstelle, wie eine Cigar Box Guitar gebaut werden kann. Passend zur Kiste ist der Hals schwarz lackiert. Das Griffbrett ist klar lackiert und auf den Hals aufgeschraubt, selbstverständlich mit meinem Branding. Konzertgitarren-Mechaniken, Piezo-Inside, Soundhole-Grommets, Chickenhead-Regler, Gitarrengurt-Halterungen und die Kanten sind mit einem Messing-Schutz versehen. Hatte ich es schon erwähnt? Ein schwarzes Schmuckstück.

36-2013






Diese Cigar Box Guitar ist echt der Hammer und einer meiner schönsten Cigar Box Guitars, die ich bisher gebaut habe. Die Art Leon Jimenes Kiste habe ich schon mal in meiner Nummer 2 verbaut, ich mag einfach diese rote Kiste mit der goldenen Aufschrift. Der Hals ist aus Buchenholz und weiß und rot lackiert, in etwas passend zur roten Farbe der Kiste. Das Griffbrett ist fretless, natur belassen und nur klar lackiert. Die Bünde sind von vorne nicht sichtbar, weil ich sie seitlich an das Griffbrett, mit einem Lötkolben eingebrannt habe. Die Cigar Box Guitar sieht äußerst edel aus. In diesem Fall habe ich mir was ganz Besonderes und Neues ausgedacht.
Im Internet habe ich einen Online-Shop aus den USA gefunden, die spezielle Teile für Cigar Box Guitars anbieten. C.B.Gitty in New Hampshire, USA.
Das ist der Wahnsinn was man dort alles bekommen kann. Dort habe ich z.B. Kantenschutz aus Metall, so genannte Grommets für die Verzierung der Soundholes, Halter für den Gitarrengürtel, Saitenführungshülsen für die Halterung der Saiten und einiges mehr. Außerdem hat die Gitarre innen liegend zwei Piezoplättchen eingebaut, sowie einen Chickenhead Lautstärke-Regler.
Ist das Ding nicht cool????

35-2013






Diese wunderschöne Cigar Box Guitar ist eigentlich ein Nachbau der "Rocky Patel - Aged 10 years" von David Sutton.
David Sutton zeigt in seinem Buch "Cigar Box Guitar" eine Rocky Patel Gitarre in diesem Stil. Ich war fasziniert davon und habe mir die Bilder immer wieder angeschaut. Irgend wann habe ich mir dann eine Kiste besorgt und die Cigar Box Guitar ähnlich gebaut, wie es David Sutton in seiner CBG-Bibel zeigt. Ich sage deshalb Bibel, weil dieses Buch mehr oder weniger unter meinem Kopfkissen liegt und ich jede Chance nutze, um daran zu blättern. Ein geniales Buch.
Die Gitarre hat zwei je 20mm große Soundholes und hat nicht nur akustisch einen hervorragenden Klang. Die Cigar Box Guitar gehört zu meinen Lieblingen. Piezo-Inside, Chickenhead Lautstärkeregler und Saitenführungshülsen und Gitarrengurthalterungen. Der Hals ist schwarz lackiert, bis auf die obere Fläche des Halses an den Mechaniken, den ich weiß lackiert habe.

34-2013






I´m your Iceman, baby. Eine Vegafine-Zigarrenkiste, ganz in weiß gehalten. Die Kiste ist sehr stabil und hart, aber nicht aus Echtholz. Der Gitarrenhals ist weiß lackiert und das Griffbrett klar lackiert. Innen im Deckel ist ein Piezo montiert, um sie auch elektrisch spielen zu können. Der Lautstärkeregler ist eine Eigenherstellung von mir.

33-2013






Die akustisch spielbare Leon Jimenes hat durch das große Soundhole einen tollen Klang. Der Gitarrenhals und das Griffbrett sind klar lackiert.

32-2013






Nummer 32 ist aus einer wunderbaren Arturo Fuente Box gebaut, die durch zwei innen eingebaute Piezo Tonabnehmer elektrisch spielbar ist. Der Lautstärkeregler ist ein Holzwürfel. Die Kanten und die zwei Soundholes sind durch Messingteile verziert. Der Gitarrenhals ist weiß und das Griffbrett ist klar lackiert.

Joomla templates by a4joomla