mcb-046.jpgmcb-026.jpgmcb-037.jpgmcb-023.jpgmcb-005.jpgmcb-039.jpgmcb-015.jpgmcb-016.jpgmcb-020.jpgmcb-041.jpgmcb-022.jpgmcb-004.jpgmcb-056.jpgmcb-045.jpgmcb-028.jpgmcb-051.jpgmcb-024.jpgmcb-048.jpgmcb-055.jpgmcb-044.jpgmcb-058.jpgmcb-031.jpgmcb-007.jpgmcb-025.jpgmcb-018.jpgmcb-042.jpgmcb-011.jpgmcb-010.jpgmcb-002.jpgmcb-008.jpgmcb-043.jpgmcb-027.jpgmcb-038.jpgmcb-059.jpgmcb-054.jpgmcb-017.jpgmcb-033.jpgmcb-030.jpgmcb-047.jpgmcb-012.jpgmcb-034.jpgmcb-019.jpgmcb-050.jpgmcb-009.jpgmcb-029.jpgmcb-014.jpgmcb-057.jpgmcb-040.jpgmcb-001.jpgmcb-036.jpgmcb-013.jpgmcb-021.jpgmcb-003.jpgmcb-052.jpgmcb-035.jpgmcb-049.jpgmcb-032.jpgmcb-006.jpgmcb-053.jpg

Uncategorised

31-2013






Diese Punch Box von Manuel Lopez hat ein Soundhole und ist durch einen innen eingebauten Piezo Tonabnehmer, elektrisch spielbar. Der Lautstärkeregler ist selbst hergestellt, bzw. geschnitzt. Gitarrenhals und Griffbrett sind unbehandelt und nicht lackiert.

30-2013






Und hier sehen wir die nächste Montecristo Box, diesmal von der Serie Open. Die Cigar Box Guitar hat einen Piezo-Tonabnehmer innen eingebaut. Der Lautstärkeregler ist ein Holzwürfel. Die Kanten sind mit Messing Teilen verstärkt. Die Box hat vier Soundholes, die mit Messing Grommets verziert sind. Seitlich sind Halter für einen Gitarrengurt angebracht.

29-2013






Weil mir der Klang der Montecristo 28/2013 so gut gefällt, habe ich eine weitere akustische Cigar Box Guitar gebaut.  Auf dieser Montecristo Box ist ein "Editión Limitada 2012" Aufkleber angebracht, das Soundhole liegt im unteren Bereich eingebohrt und die Kanten sind mit Messing Teilen verstärkt.

28-2013






Das ist eine ganz simpel und einfache Montecristo Cigar Box Guitar ohne großen Schnickschnack, die ich momentan dauerhaft in der Gartenhütte stehen habe und sehr viel damit spiele bevor unser Probeabend beginnt. Meisten gehe ich mindestens eine halbe Stunde vor Probenbeginn in die Hütte und nutze die Zeit um mit dieser Gitarre zu spielen und zu testen. Die Gitarre hat keinen Tonabnehmer und hat einen wunderbaren Klang.

27-2013






Diese schöne Santa Damiana ist eigentlich ein Ersatzmann. Mit diesem Hals wollte ich eigentlich eine Cigar Box Guitar mit einer Bolivar-Kiste bauen. Hatte sie auch schon fast fertig. Die Kiste wollte ich für ein Geschenk mit Bildern bekleben, aber das einfach grauselig aus, da habe ich die Kisten einfach gegen diese wirklich schöne Santa Damiana ausgetauscht.
Das Grundprinzip dürfte jetzt klar sein, das ist mein Stil wie ich meine weiteren Cigar Box Guitars bauen möchte. Konzertgitarren-Mechaniken, Steg aus Alu-Winkelprofil, Fretless Griffbrett geschraubt, Sattel aus einer Schraube mit Kopfmutter, Piezo-Tonabnehmer mit Lautstärkeregler und selbst geschnitztem Kopf und eine Saitenhalterung, die mit Alu-Winkelprofilen gestärkt ist. Einfach und ziemlich gut.

26-2013






Auch eine sehr schön zu spielende akustische Flor de Copan Cigar Box Guitar. Die Gitarre ist fretless und ohne Tonabnehmer. Im oberen Bereich sieht man jetzt etwas genauer, wie ich die Konzertmechaniken in den neu gestalteten Hals einsetze.

Ich habe mich gewundert wie lange diese Cigar Box Guitar den Ton halten kann, wenn man nur ein mal in die Saiten schlägt. Sehr schön.

25-2013






Das besondere an dieser Cigar Box Guitar ist, das sie Holzfrets hat, einen eingebauten Single Coil Tonabnehmer und dazu noch einen an der Innenseite einen Piezo-Tonabnehmer eingebaut hat. Dadurch kann die Gitarre praktisch Stereo oder gleichzeitig über zwei Verstärker gespielt werden.
Dadurch das ich den Single Coil Abnehmer im vorderen Bereich der Kiste eingebaut habe, hat der Gitarrenhals an Festigkeit verloren und biegt sich. An dieser Stelle muss ich mir noch mal was ausdenken und gegebenenfalls einen neuen Hals einsetzten, aber das bekomme ich später noch irgendwie hin.

24-2013






Eine San Pedro Sula. Diese Art von Zigarrenkisten mag ich wirklich sehr gerne. Solide Verarbeitung, stabil und ein natürliches Aussehen. Diese Cigar Box Guitar macht einfach nur Spaß, nicht nur beim Bauen, auch beim spielen.

Wie ich schon angedeutet habe, habe ich mittlerweile die dritte Generation von Gitarrenhälsen aus Eichen- bzw. Buchenholz im Einsatz. Passend dazu habe ich im gleichen Holz 4mm starke Griffbretter zuschneiden lassen. Danke noch mal an den Michel Blume, den das Zusägen doch einige Nerven gekostet hat.

In meiner Cigar Box Guitar Bibel von David Sutton habe ich Bilder von ganz alten Cigar Box Guitars gesehen, bei denen in der Mitte des Halses eine Aussparung im Holz ist, um die Mechaniken dort durchzuführen. Das sieht meiner Meinung nach extrem gut aus. Von diesem ersten Test an, habe ich diese Methode bei fast allen Cigar Box Guitars angewendet. Die 3er Mechaniken sind eigentlich für Konzertgitarren gedacht, passen aber hier super gut dazu.

In den Deckel habe ich einfach ein 30mm Loch mit einem Forstnerbohrer eingebohrt und diesmal ohne Lochverstärkung so belassen.  Die Sattel ist eine Messingschraube mit Kopfmutter. Die Steg ist aus einem Stück Alu-Winkelprofil hergestellt, mit einer Flex habe ich eine Rille eingeflext, damit Saiten einen seitlichen Halt haben und in der richtigen Höhe liegen. Die Saitenhalterung am unteren Teil des Halses besteht ganz einfach aus eingebohrten Löchern, die mit Alu-Winkelprofilen verstärkt sind.

Die Cigar Box Guitar wird akustisch gespielt und hat keinen Tonabnehmer.

Hatte ich es schon erwähnt? Diese Gitarre macht einfach nur Spaß.

23-2013






Die beiden vorher gezeigten Cigar Box Guitars waren einmal mit Resonator-Fressnapf und Holz-Frets und einmal mit Holz-Frets ohne Resonator gebaut. Also musste jetzt eine Resonator-Gitarre fretless folgen. Gesagt getan. Die Casa de Campo Kiste hat ebenfalls eine etwas längliche Form, die sich gut für einen Einbau eines Resonator-Fressnapfes eignet. Die Tonabnahme erfolgt hier auch über einen innen an den Fressnapf angeklebten Piezo-Tonabnehmer. Die Lautstärkeregler habe ich selbst hergestellt. In manchen Zigarrenkisten liegen innen Holzstückchen, die wohl zur Abtrennung gedacht sind. Diese habe ich in kleine Stücke gesägt und mit einem Cuttermesser rund geschnitzt.

Dann noch ein Loch eingesägt und der selbst geschnitzte Regler kann aufgesetzt werden. So was hat nicht jeder. Ich hätte auch im Internet Regler kaufen können, aber die waren mir auf die Dauer und die Menge doch etwas zu teuer. Oben auf den Regler habe ich einen Hasseröder Kronkorken aufgeklebt. Hat auch nicht jeder.

Im oberen Bereich des Fressnapfs sieht man kleine Löcher, die ich eingebohrt habe. Die haben eigentlich nichts zu bedeuten. Ich hatte anfangs nur den Lautstärkeregler oben eingebaut, der war aber dann beim spielen im Weg. Daraufhin habe ich zur Zierde ein zweites Loch gebohrt und den Regler im unteren Bereich eingesetzt. Fällt gar nicht mehr auf, aber Fehler passieren ganz einfach beim bauen. Weiter sieht man, dass die mittler Weile dritte Generation von Gitarrenhälsen im Einsatz habe. Die dritte Lieferung der Hälse sind aus Eichen- bzw. Buchenholz von unserem ortsansässigen Schreiner Michael Blume.

Wie man sieht habe ich auch den Kopf des Gitarrenhalses mit den Mechaniken neu gestaltet. Genaueres erkläre ich bei der nächsten Cigar Box Guitar.

22-2012




22-2012 - Macanudo



Die Macanudo habe ich gebaut mit dem Gedanken möglichst viele Teile aus Holz zu verwenden. Steg und Sattel sind beide diesmal aus Holz gefertigt. Auf der Sattel habe ich meine Initialen mit einem Lötkolben eingebrannt. Das Griffbrett ist ebenfalls, wie die 21/2012 mit Holzfrets gebaut, die wie schon gesagt, aus Holz-Zahnstochern gebaut ist. Der Gitarrenhals geht in diesem Fall wieder komplett durch die Zigarrenkiste. Dadurch liegt auf der Zigarrenkiste kein Druck mehr und sie kann somit nicht verbogen werden. Am Ende des Halses habe ich Löcher gebohrt für die Saitenhalterung. Die Löcher habe ich verstärkt durch Alu-Winkelprofile, die ich ursprünglich als Saitenhaltung direkt an die Kiste montiert hatte. Beim Bau der Kiste hatte ich schon daran gedacht, dass ich sie nach der Fertigstellung meinem Musikerfreund Christian Burkamp schenken wollte, weil ich mir gut vorstellen konnte, das Christian gerne damit spielen würde.
Auch hier habe ich einen Piezo-Tonabnehmer mit Lautstärkeregler eingebaut. Die Technik einen Piezo-Tonabnehmer zu nutzen, hat mich irgendwie fasziniert. Man sieht äußerlich nicht, dass ein Tonabnehmer eingebaut ist und es funktioniert auch noch recht gut.

21-2012






Diese Zigarrenkiste wurde mir bei einem Probeabend unserer Band, von unserem Keyboarder Wolfgang Kaivers überreicht. Er sagt mir, dass es eine Kiste von seinem Schwiegervater ist und ich könnte eine Cigar Box Guitar daraus bauen.

Dadurch das die Kiste eine etwas längliche Form hat, kam ich auf die Idee eine Resonator-Guitar daraus zu bauen. In einem Baumarkt habe ich einen Edelstahl-Fressnapf in passender Größe gekauft, den ich verkehrt herum in die Kiste als Resonanzkörper eingebaut habe. Übrigens endet hiermit die Generation meiner mit Kreuzhackenstielen gebauten Gitarrenhälsen. Die Bearbeitung der Kreuzhackenstiele war mir doch ein wenig zu aufwendig.

Als ich meine alten Fenster entsorgen wollte, bin ich auf dem Rückweg zufällig bei einem Schreiner in Hofgeismar vorbei gekommen. Ihr erinnert euch an die Nummer 2, die einen Hals aus Mahagonie-Holz, aus Resten der Fensterverkleidung hat. Dort habe ich nach Holzresten gefragt, die auch gleich zugeschnitten werden konnten. Ich bekam einige Holzstücke aus Ulmenholz auf 3 cm Breite zugeschnitten. Es erwies sich, dass das Ulmenholz hervorragend als Gitarrenhals geeignet ist und sich sehr gut bearbeiten lässt.

Wegen der Stabilität habe ich die Gitarrenhälse normaler Weise durchgehend durch die Zigarrenkiste montiert. Durch den Einbau des Fressnapfes war dies aber nicht mehr möglich. Ich musste zwangsweise eine Verstärkung in der Kiste anbringen, damit sich der Hals oder Kiste durch die Zugkraft nicht verbiegen. Der Resonanzraum im inneren wird durch die Verstärkung extrem verkleinert und ich habe mit einem Forstnerbohrer Löcher in die Verstärkung gebohrt, damit der Raum nicht mehr durchtrennt ist.

Als Griffbrett habe ich ein Stück Mahagonie-Holz zugesägt, in der Stärke von ca. 7mm. Hier habe ich Bünde angezeichnet, die leicht angesägt und aus Holz-Zahnstochern Bünde mit Holzleim aufgeklebt. Das Ganze den mit Klarlack lackiert und fertig war mein erstes Holz-Fretted Griffbrett. Funktioniert prima, nur das benden der Gitarrensaiten funktioniert nicht sonderlich gut. Davon ab eine ziemlich coole Idee, die recht kostengünstig ist. Ich habe abschließend noch 3 hohe Saiten aufgezogen und sie klingt ähnlich wie ein Banjo, mit einem metallenen Klang. Ich find das Ding total cool.
Fast hätte ich es noch vergessen, natürlich kann man die Gitarre auch über einen Verstärker spielen, da innen in der Kiste ein Piezo-Tonabnehmer eingebaut ist und mit einem Lautstärkeregler verbunden ist.
Ein Arbeitskollege hat meine Resonator für einige Zeit leihweise auf Herz und Nieren getestet.

20-2012






Und das in die Fünfte in der Reihe der Deko-Cigar Box Guitars, die in Zierenberg ausgestellt waren. Eine rote Leon Jimenes Kiste, mit rot lackiertem Kreuzhackenstiel als Gitarrenhals, die akustisch spielbar ist.

19-2012






Und hier ist Nummer 4 der Deko-Gitarren, aus weiß lackiertem Kreuzhackenstiel, mit einem Abflußgitter als Soundhole-Abdeckung. War ausgestellt bei Wickens.

18-2012






Die ganz in schwarz gehaltene John Aylesbury ist nicht nur akustisch, sondern auch elektrisch spielbar. Eingebaut ist ein Single Coil Tonabnehmer ohne Lautstärkeregler. Die Cigar Box Guitar ist Nummer 3 der Deko-Gitarren, die bei Wickens in Zierenberg ausgestellt waren.

17-2012






Diese mit weiß lackiertem Kreuzhackenstiel gebaute Punch Cigar Box Guitar, ist wie Nummer 16/2012 akustisch spielbar und war im Schaufenster von Bestatter Wicke in Zierenberg ausgestellt.
Wie auch schon bei Nummer 16 musste ich die Aufkleber mit den Hinweisen auf die Gefahren des Rauchens schwärzen, weil es nicht wirklich möglich war, die Aufkleber zu entfernen, ohne dass die Kiste beschädigt worden wäre.

16-2012






Die Montecristo Cigar Box Guitar ist zwar akustisch spielbar, ist aber eigentlich zu Dekozwecken gebaut worden. Gitarrenhals ist aus einem Esche-Kreuzhackenstiel, in schwarz lackiert, gebaut. Die Gitarre war einige Zeit im Schaufenster unserer Freunde und Bestatter Wicke in Zierenberg ausgestellt.

So, jetzt fragt man sich, warum stellt ein Bestatter in seinem Schaufenster Cigar Box Gitarren aus?

Ganz einfach, als originelle Dekoration, nach dem Thema Blues, wurden die Gitarren ausgestellt. Im Blues wurde und wird auch heute noch, oftmals über den Tod gesungen. "My baby died and left me and so I have the Blues on every decoration day" ist nur ein Beispiel eines Textes von Sonny Boy Williamson I.

Die schwarzen Menschen, die als Sklaven auf den Baumwollfeldern arbeiten mussten, haben ihr Leid über Ungerechtigkeiten und auch den Tod in Liedern besungen. Da sie kein Geld für Instrumente hatten, wurden selbstgebaute Instrumente, wie z. B. Cigar Box Guitar, Cigar Box Fiddel, Jug (Tonkrug), Waschbrett, leere Glasflaschen, Waschzuber-Bass oder auch die Mundharmonika, gespielt. Dies hat sich Bestatter in den Schaufenstern zum Thema gemacht.

Das ist eine wirklich außergewöhnlich gute und gewagte Idee, die ziemlich gut angekommen ist.

15-2012





Freunde von uns haben die Gitarre als originelles Geburtstagsgeschenk für den Vater von mir bauen lassen. 

Eine besondere Zigarrenkiste in einer robusten und starken Qualität, die fast genau so aussieht wie in dieser Dokumentation festgehaltene Nummer 7/2012. Mit dem einen unterschied, dass ich die Bünde mit einem Lötkolben eingebrannt habe und ganz speziell am oberen Teil des Gitarrenhalses die Initialen des Besitzers eingebrannt habe.

14-2012






Als Pendant zur Rocky Patel eine Seite zuvor, habe ich im gleichen Stil eine schöne Cigar Box Guitar, mit einer weißen Flor de Copan Kiste gebaut. Die 3 Saiter ist ebenfalls eine fretless Gitarre, die auf dem Gitarrenhals, der ebenfalls aus einem Kreuzhackenstil aus Eschenholz gebaut wurde, aufgeklebte Bünde hat. Das ganze dann in weiß lackiert.
Bei den Soundholes habe ich in diesem Fall mal Notenzeichen mit einer Laubsäge ausgesägt und die Löcher dann mit Fliegennetz hinterklebt. Single Coil Tonabnehmer in weiß, mit Lautstärkeregler und Tonregler.
Schöne weiße Cigar Box Guitar, die ich oft gespielt habe.

13-2012






Noch mal eine wunderschöne Zigarrenkiste aus der Serie von Rocky Patel. Weiß lackierter Kreuzhackenstiel aus Eschenholz als Gitarrenhals. Aufgeklebte Bünde, die als Orientierung dienen. 3 Soundholes sind in die Kiste eingelassen und mit Messingringen verziert. Diese 3-Saiter fretless Cigar Box Guitar sieht nicht nur gut aus, sondern klingt auch sehr gut. Als Steg und Sattel sind Schrauben bzw. Gewindestangen verarbeitet.

Eingebaut ist auch hier ein Single Coil Tonabnehmer mit Lautstärkeregler und Tonregler.

12-2012






Ein hochinteressante Zigarrenkiste Xen von Nish Patel, Bruder von Rocky Patel. Die Kiste sieht toll aus, lässt sich aber schwierig bearbeiten, weil die Oberfläche des Deckels geriffelt ist und Vertiefungen hat. Dadurch hatte ich nicht die Möglichkeit größere Soundholes mit einem Forstnerbohrer einzubohren. Die Soundholes sind hier in den Ecken des innen liegenden geraden Teils mit einem dickeren, normalen Holzbohrer eingebohrt.




Und jetzt, nach der Fertigstellung der 8 Gitarren geht die Geschichte weiter.

Viele Stunden habe ich mit dem Bau der 8 Kisten in meiner Werkstatt verbracht und es sind wirklich echte Schmuckstücke geworden.

Dann habe ich mir mal einen Tag Urlaub gegönnt, habe die Cigar Box Guitars im Auto verstaut und bin mit meiner Frau zur Lieferung in Richtung Hamburg gefahren. Dort sind wir sehr nett empfangen worden. Nach einer Betriebsbesichtigung und ein paar Schnittchen, habe ich vor der Belegschaft mit meiner Nummer 2 ein Liedchen geträllert und dann haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht.

Als ich meine Leon Jimenes aus der selbst gebauten Kiste geholt hatte, kam von der Belegschaft ein kleines Gelächter bzw. Gelächel. Man erklärte mir, dass ausgerechnet diese Marke nicht in deren Haus vertrieben wird und eher von der Konkurrenz angeboten wird. Ja, so war das. Ein witzige Situation.

11-2012






Auch hier wieder ein Rocky Patel Schmuckstück. Die Oberfläche des Deckels ist in einer groben Steinform, echt klasse. Der Deckel wird durch ein innen liegendes Magnet festgehalten bzw. geschlossen gehalten. Mehr brauch ich an dieser Stelle nicht zu sagen, oder?

10-2012






Die Flor de Selva Kiste ist etwas leichter gebaut als die zuletzt genannten Zigarrenkisten.  Eine schöne Gitarre mit einer relativ großen Kiste.

09-2012






Die De Olifant Kiste ist sehr schwer und hat dadurch auch einen interessanten Klang.

08-2012






Das ist ein Schmuckstück. Wiederum eine RockyPatel Kiste mit abgerundeten Seiten. Eine meiner Lieblingskisten, mit einem extrem guten Klang. Die Bauweise ist auch hier im ähnlichen Stil gehalten wie die letzten gezeigten Cigar Box Guitars, mit einem Gitarrenhals in Rot lackiert.

Sieht klasse aus.

07-2012






Die Flor de Copan Kiste hat eine ähnlich gute Qualität wie die Rocky Patel Kisten und hat einen warmen und tiefen Klang. Kreuzhackenstiel, klar lackiert. Goldfarbene Mechaniken, Messingscheiben, Messing-Gewindestangen und Alu-Winkelprofile wurden hier verarbeitet.

06-2012






Alle Rocky Patel Zigarrenkisten haben eine extrem gute Qualität, sind äußerst stabil und sehen sehr gut aus. Ich habe bisher keinen besseren Kisten in meinen Händen gehalten und natürlich verarbeitet. Durch die Stärke des Holzes ist die Bearbeitung der Kisten auch nicht ganz so einfach. Schwarz und Silber, sieht ziemlich gut aus.

Joomla templates by a4joomla