mcb-033.jpgmcb-014.jpgmcb-028.jpgmcb-036.jpgmcb-044.jpgmcb-038.jpgmcb-018.jpgmcb-026.jpgmcb-037.jpgmcb-016.jpgmcb-021.jpgmcb-050.jpgmcb-045.jpgmcb-007.jpgmcb-012.jpgmcb-023.jpgmcb-015.jpgmcb-058.jpgmcb-056.jpgmcb-035.jpgmcb-049.jpgmcb-031.jpgmcb-005.jpgmcb-048.jpgmcb-043.jpgmcb-011.jpgmcb-025.jpgmcb-013.jpgmcb-051.jpgmcb-057.jpgmcb-030.jpgmcb-046.jpgmcb-032.jpgmcb-040.jpgmcb-059.jpgmcb-020.jpgmcb-019.jpgmcb-027.jpgmcb-004.jpgmcb-047.jpgmcb-055.jpgmcb-010.jpgmcb-022.jpgmcb-052.jpgmcb-024.jpgmcb-053.jpgmcb-039.jpgmcb-041.jpgmcb-034.jpgmcb-008.jpgmcb-009.jpgmcb-054.jpgmcb-029.jpgmcb-003.jpgmcb-002.jpgmcb-042.jpgmcb-006.jpgmcb-001.jpgmcb-017.jpg

Uncategorised

05-2012






Die folgenden 8 Cigar Box Guitars habe ich im Auftrag gebaut, die für eine Messe ausgestellt werden sollten. In dieser Zeit hatte ich die John Aylesbury gerade im Schaufenster des Pipe Shop Seiffert ausgestellt. Frau Seiffert hatte mit dem Auftraggeber telefonischen Kontakt und schickte ein Bild von meiner Gitarre weiter. Daraufhin meldete sich der Auftraggeber, aus der Nähe von Hamburg bei mir und fragte, ob ich ihnen einige Cigar Box Guitars zur Ausstellung bauen könnte.
Einige Tage später wurde eine großes Paket mit unterschiedlichen edelsten Kisten an mich geliefert. Alle 8 Cigar Box Guitars sind akustisch spielbar, dienen aber nur dem Zweck der Dekoration.

Dann ging es an die Arbeit. Weitere Kreuzhackenstiele hat ich über das Internet bei Praktiker online bestellt. Mechaniken, Gewindestangen, Alu-Winkeprofile, Messingscheiben und Gitarrensaiten habe ich noch besorgt und dann ging es los.
Die Kreuzhackenstiele mussten an der oberen Seite glatt gehobelt werden. Das wiederum war mit meinen Mitteln, einem Elektro-Hobel, nicht so ganz einfach und war eher mühsam. Daher fragte ich Freund Berthold, von der Schreinerei Wicke in Zierenberg, ob er mir mit seinem gerade neu erstandenen Hobel aushelfen konnte. Damit hat mir Berthold sehr geholfen auch zeitlich gesehen.

An anderer Stelle geht es weiter......

Die erste Gitarre besteht aus einer edlen Arturo Fuente Zigarrenkiste im Buchformat, die durch die gute Qualität und Größe der Kiste einen hervorragenden Klang hat.

04-2012






Diese wunderschöne John Aylesbury Zigarrenkiste habe ich ebenfalls von dem Pipe Shop aus Kassel bekommen. Da ich mittlerweile schon einige Kisten von der Familie Seiffert bekommen hatte, habe ich ihnen versprochen eine Cigar Box Guitar zu bauen, die leihweise in ihrem Schaufenster ausgestellt werden kann. Die weiße Kiste ist ein echter Eyecatcher, wurde aber in der ersten Ausführung als reine Deko-Gitarre gebaut.

Die Farbe für den Hals habe ich bei unseren ortsansässigen Farbenhändler extra passend mischen lassen. Wie man im zweiten Bild auf der nächsten Seite sieht, habe ich die Gitarre später noch mal umgebaut. Die erste Version, linkes Bild, wurde mit einem weiß lackierten Kreuzhackenstiel gebaut. 3 goldfarbene Mechaniken habe ich gerade eingebaut. Als Steg diente wieder eine Messingschraube mit grobem Gewinde. Drei kleine Schrauben habe ich oberhalb der Steg eingesetzt, um die Saiten zu stabilisieren. Die Länge der Mensur spielt hier keine Rolle. Die Soundholes sind mit Messingringen verstärkt, die ich im Baumarkt gekauft habe. Die Halterung der Saiten habe ich aus Winkelprofilen aus Alu hergestellt, weil diese sich sehr gut bearbeiten lassen. Die Sattel besteht ebenfalls aus einem Stück Gewindestange mit grobem Gewinde. Die Gitarre ist mit einem Single Coil Tonabnehmer, ohne Lautstärkenregler versehen.



Hier sieht man die umgebaute Version der John Aylesbury.

Damit die Cigar Box Guitar auch richtig gespielt werden kann, habe ich einige Veränderungen vorgenommen. Der alte Gitarrenhals aus einem Kreuzhackenstiel wurde ausgetauscht gegen einen Hals aus Ulmenholz. Das Holz habe ich von einer Schreinerei aus Hofgeismar. An dieser Stelle habe ich mir das erste Mal Gedanken um die Länge der Mensur gemacht, weil ich erstmals eine Gitarre mit Bünden bauen wollte. Ich entschied mich für eine Länge dr Mensur von 62 cm, nachdem ich im Internet einiges über den Bau von Cigar Box Guitars mit Bünden gelesen hatte.

3 goldfarbene Mechaniken sind eingebaut und im oberen Teil des Halses habe ich einen US-Cent eingelassen. Als Steg habe ich ein Stück Buchenholz gefertigt und zum Halt der Saiten Rillen eingesägt. Das Griffbrett ist aus 5mm starkem Buchenholz hergestellt und klar lackiert.

Die Matellbünde habe ich bei Musik Eichler in Kassel gekauft. Die Positionen der einzelnen Bünde habe ich angezeichnet und angesägt, um die Bünde mit einem Hammer einzuklopfen. Das Griffbrett wurde dann aufgeklebt und aufgeschraubt. Das waren meine ersten Erfahrungen mit Bünden, funktioniert aber erstaunlich gut.

Die Soundholes habe ich von der ersten Version belassen. Den vorhandenen Single Coil Tonabnehmer habe ich gegen einen weißen Single Coil mit Lautstärke- und Tonregler ausgetauscht. Erstmals habe ich eine Jackplate für eine E-Gitarre eingebaut, bei der der Stecker des Kabels quer zur Gitarre eingesteckt werden kann. Die Saitenhalterung und die Sattel habe ich nicht ausgetauscht.

03-2012






Das ist Nummer 3. Gebaut aus einer Don Marco Kiste aus dem Pipe Shop der Familie Seiffert aus Kassel. Der Hals ist aus einem Kreuzhackenstiel, der klar lackiert wurde und aufgeklebte Bünde, die rein zur Orientierung dienen. Drei einzelne Mechaniken habe ich montiert und die Steg ist eine Schraube mit grobem Gewinde. Die Soundholes wurden, wie auch schon bei Nummer 2, mit dem äußeren Teil eines alten Steckers verstärkt. Die Sattel besteht aus einer Halterung für Dachrinnen, die ich angebohrt und angepasst habe, um die 3 Saiten durchführen zu können und die Halterung an bzw. in der Kiste am Gitarrenhals festzuschrauben. Zur Verzierung habe ich 4 alte Silbermünzen in die Kiste eingelassen.

Die Gitarre ist elektrisch spielbar, mit einem eingebauten Single Coil Tonabnehmer mit Lautstärke- und Tonregler.

Die Cigar Box Guitar wurde einige Wochen im Schaufenster des Pipe Shop in Kassel ausgestellt und ist schon weitgereist. Ich hatte sie bei einem Österreich-Urlaub dabei und habe vor 4 Zuhörern gespielt und in der Toscana war sie auch schon. Weiterhin wurde sie leihweise an einen Arbeitskollegen ausgeliehen, der erste Erfahrungen mit einer Cigar Box Guitar gemacht hat.

02-2012






Jetzt hatte es mich gepackt. Kaum die erste CBG fertig gebaut, musste eine Zweite her. Die Ideen sprudelten nur so heraus. Die Nächste sollte eine traditionelle 3 Saiter sein.

Wo bekomme ich weiter Zigarrenkisten her? Die Ersteigerung bei ebay war mir zu umständlich und letztendlich auch zu teuer. Also habe ich das Telefon genommen und bei Zigarren- bzw. Tabak-Läden nachgefragt, ob ich Zigarrenkisten bekommen könnte.
Hier bin ich an den Pipe Shop der sehr netten Familie Seiffert in Kassel, in der Wolfschlucht gelangt. Frau Seiffert sicherte mir ein paar Kisten zu und ich fuhr direkt zur Abholung nach Kassel. Frau Seiffert sagte mir, dass ihr Schwager auch immer mal nach Zigarrenkisten fragt, weil er zur See fährt und gerne Kleinteile in den Kisten verstaut, damit sie bei Seegang nicht durch die Gegend fliegen. Fand ich auch sehr amüsant.

Frau Seiffert gab mir ein paar Kisten und fragt mich dann, was ich mit den Kisten vor hätte. Stolz sagt ich ihr: ich baue Gitarren daraus. Cigar Box Guitars. Man merkte ihr an, dass meine Antwort Frau Seiffert ziemlich überrascht hat. Ich versicherte ihr, mal eine fertig gestellte CBG zu zeigen und auch mal im Laden kurz zu spielen.

Am gleichen Tag begann ich mit dem Bau der Nummer 2, einer Leon Jimenes in rot.

Die Kiste, wunderschön in rot mit goldener Schrift. Ich mag die Leon Jimenes Kisten wirklich sehr gerne, aber die Qualität der Kisten ist nicht besonders gut. Sie sind nicht wirklich stabil gebaut und nur bedingt nutzbar zum Bau einer CBG. Der Hals besteht aus Mahagonie-Holz, dass, wie sich heraus stellte, viel zu weich und damit biegsam ist. Gebaut habe ich sie trotzdem, mit ein paar Tricks. Das Mahagonie-Holz kommt von einer alten Fensterverkleidung, die von unseren alten Fenstern waren, die gerade ausgetauscht wurden. Die Länge der Mensur hat hier ebenfalls noch keine große Rolle gespielt. Ich habe die Länge einfach nach Gefühl zugeschnitten. Den Kopf des Gitarrenhalses habe ich keilförmig eingeschnitten und verkehrt herum auf der Rückseite wieder aufgeklebt. Die Mechaniken versetzt gebohrt und angebracht. Als Steg dient eine Schraube.

Als Verkleidung für die Soundholes habe ich diesmal Lochblech zugeschnitten und aufgeschraubt. Die unteren beiden Blech sind Attrappen weil sich darunter keine Soundholes befinden.

Für den Tail, beziehungsweise Halterung oder Einführung der Gitarrensaiten habe ich eine alte Halterung für Regenrinnen zurecht gebogen, angebohrt und an die Kiste angeschraubt. Sieht einfach nur urig aus.

Der Tonabnehmer ist ein Single Coil Abnehmer ohne Lautstärkeregler. Damit die Gitarre besser gehalten werden kann, habe ich Schraubhaken angebracht, um einen Schultergurt anbringen zu können.

Schon beim ersten Test stellte sich heraus, dass das Mahagonie-Holz viel zu weich war und es sich nach kurzer Zeit verbog. Daraufhin habe ich im Baumarkt einen Edelstahlwinkel gekauft und den seitlich an den Gitarrenhals als Verstärkung angeschraubt. Jetzt war die Gitarre zwar vom Gewicht her etwas halslastig, aber sie konnte gespielt werden ohne das sich der Hals weiter verbog.

Für den Transport der CBG habe ich eine Holzkiste gebaut, die ich mit Zeitungsschnipsel beklebt habe.

Diese Gitarre habe ich in Hamburg bei einem Zigarrengroßhandel gespielt. Als ich die Kiste geöffnet habe, haben die Mitarbeiter mir erklärt, dass gerade diese Marke (Leon Jimenes) von ihrer Konkurrenz vertrieben wird. Aber das nur nebenbei.

Transportkisten




Transportkisten für Cigar Box Guitars






Irgendwann habe ich mir mal gedacht, dass meine Cigar Box Guitars auch eine Transportkiste haben müssten, damit sie beim Transport nicht beschädigt werden. Daraus ist diese Kiste entstanden, die ich aus Resten von Holzplatten gebaut habe. Damit sie auch hübsch aussieht, habe ich sie mit zerissenen Schnipsel einer Zeitung beklebt und anschließend überlackiert.

 

Die Oberseite der Kiste von Susannes Cigar Box Bass, beklebt mit Bildern der Woodlouse Blues Band und anschließend mit Klarlack bearbeitet.

 

Die Unterseite der Kiste von Susannes Cigar Box Bass

 

Und hier sieht man die Innenseite der Kiste.

 

Kiste Nummer 3 ist auch fertig geworden.

 


Diese Kiste ist speziell für die Jack Daniels Whiskeydosen Gitarre gebaut.
Sie rundherum mit Whiskey-Labels beklebt.




Und der Marshall Mini Verstärker ist direkt an der Kiste abnehmbar angebracht.

 

Und hier nochmal 2 spezielle Kisten im Zeitungslook



 

Diese Gigboxen sind speziell für den Transport von Mundharmonikas und Zubehör, wie Cigar Box Guitar Ständer, Mikrofone, Noten usw., gedacht.
Man kann alles was man für einen kleinen Gig benötigt in diesen Boxen transportieren und hat auch noch einen Noten-, bzw. Textständer integriert.

Zubehör-Box für Ständer, Noten usw.....

 

Transport-Box für Mundharmonikas

 

Die beiden Gigboxen werden übereinander gestellt mit Klettband verbunden.
Der aufgeklappte Deckel der Muha-Box kann als Notenständer genutzt werden.

CBG-Staender




CBG-Ständer

Hier ein Auszug meiner Sammlung von CBG-Ständern

 
Meine neueste Generation von CBG-Staendern 2016


Habe mir diesmal eine Variante ausgedacht die klappbar ist.
Hat einen enormen Vorteil beim transportieren.
Zusammengeklappt und mit Klettband befestigt, laesst sich der Staender prima verstauen.


Ein Halter für den Bottleneck und mein neues Logo ist auch dabei.




Diese beiden Ständer sind aus Restholz hergestellt und teilweise lackiert.

 

Bei dem Ständer auf der rechten Seite, ist ein Halter für einen Bottleneck angebracht.

Rechts: Flor de Senado - links Zigarren Bruns - beide ca. 60 - 70 Jahre alt

An dieser Stelle muss ich noch mal ein bisschen Ausholen und eine kleine Geschichte dazu erzählen. Diese Ständer habe ich aus Restholz und alten Zigarrenkisten gebaut.
Nach dem ein Artikel über meine Cigar Box Guitars in der Zeitung veröffnetlicht wurde, habe sich zwei sehr nette ältere Damen bei mir gemeldet. Beide hatten den Artikel gelesen und wollten mir daraufhin alte Zigarrenkisten schenken. Die Zigarrenkisten sind zum Teil 50, 60 Jahre alt oder vielleicht sogar noch älter. Die eine Dame hat mir einige Kisten per Post zugeschickt und zur zweiten Dame bin ich hingefahren. Sie sagte mir, dass sie ihr Haus verkauft hat und nun muss der Keller leer geräumt werden. Ihr Vater und ihr Mann waren Zigarrenraucher und die leeren Kisten wurden in der Werkstatt als Behälter für Schrauben, Nägel und anderes Kleinmaterial genutzt. Die Dame erzählte mir, dass ihr Vater und ihr Mann teilweise die Zigarren um die Wette geraucht haben.
Sie zeigte mir die Sammlung von ca. 50, zum Teil sehr alten Zigarrenkisten. Leider waren nicht alle Kisten in einem brauchbaren Zustand. Leider sind die alten Kisten, durch ihre zum Teil sehr leichte Bauweise, nicht zum Bau von Cigar Box Guitars geeignet. Die Kisten waren mir aber viel zu schade um sie einfach nur liegen zu lassen, daher viel mir ein, dass ich sie zu CBG-Ständern verarbeiten könnte. Die Kisten könnten als Behälter für Bottlenecks, Plektrons und andere Utensilien genutzt werden. Die nette Dame war sehr interessiert an meinem Hobby. Ich holte meine CBG aus dem Auto, setzte mich auf die Kellertreppe und spielte ihr abschließend ein Lied vor.

 

Rechts: Industriekurier - links: Naturgabe Nr.300 Brasil Fehlfarben
Das Alter ist schlecht zu schätzen. Ich tippe auf ca. 70 Jahre alt.

 





Rechts: Tintelnot Flor Fina - links eine Kiste von Zigarren Umbach
Diese Kisten könnten aus der Kriegszeit der 40er Jahre stammen.

 

 

Verstaerker



Verstärker


Die kleine Schwester von dem Cohiba Verstärker. Marshall MS-2 Mini-Verstärker in einer Oliva Zigarrenkiste


Gebaut aus einem Marshall MS-2 Mini-Verstaerker. Ganz schön laut die kleine Brüllbox.





Die beiden Verstärker, die ich aus Zigarrenkisten gebaut habe, sind eher als eine kleine Spielerei und als Gag anzusehen, funktionieren aber beide einwandfrei. Ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich auf die Idee gekommen bin Verstärker aus Zigarrenkisten zu bauen, aber ich habe damit schon einige zum Staunen gebracht. Sieht schon cool aus wenn man seine Cigar Box Guitar an einen Zigarrenkisten-Verstärker anschliesst und dann damit loslegt.




Einen dritten Verstärker habe ich noch gebaut, der aber nichts mit Zigarrenkisten zu tun hat. Auch ein total cooles Teil. Ich habe das Innenleben eines Peavy-Verstärkers in ein altes Röhrenradio eingebaut, dass ich restauriert habe, dass aber leider nicht mehr funktioniert hat. Jetzt funktioniert es wieder und sogar ziemlich laut.






Dann hab ich mir mal ein Uhrwerk ersteigert und eine Uhr aus einer Zigarrenkiste gebaut. Auch schön, oder?

 

 

01-2012







Das ist die so genannte Nummer 1. Damit hat alles angefangen. Wenn ich mal so richtig überlege, muss ich erstmal ein wenig ausholen. Ich denke es hat irgendwann Ende 2011 angefangen, als ich im Internet selbst gebaute Stompboxen gefunden habe. Diese wurden unter anderem aus Zigarrenkisten gebaut.

Habe mir daraufhin ein US-Nummernschild bei ebay bestellt und dieses auf eine selbst gebaute Kiste montiert. Bei Thomann habe ich mir dann einen Piezo-Tonabnehmer mit Buchse bestellt und eingebaut. Stompbox mit Tonabnehmer, cool.

Dann fand ich im Internet die Gitarren, die aus Zigarrenkisten gebaut werden. Wenn man die Geschichte des Blues verfolgt, erfährt man, dass die Cigar Box Guitars einen festen Platz darin einnehmen. Die erste CBGs wurden ungefähr um 1870 gebaut. Meist von schwarzen Bluesmusikern, die aus Geldmangel keine Instrumente kaufen konnten.

Das selbst gebaute Instrument etablierte sich im Blues. Es wurde und wird immer noch, in vielen Varianten gebaut. Entstanden ist die CBG höchst wahrscheinlich aus dem so genannten Diddley Bo, ein einsaitiges Instrument. Ein Stück Holz, 2 Nägel, eine Blechdose, eine Gitarrensaite oder Bindfaden. Gespielt wird das Diddley Bo mit einem Bottleneck und evtl. einem Schlageisen oder einem Schraubenzieher oder einfach mit der Hand. Anfangs hat man einfach 2 Nägel auf den Handlauf der Veranda gehämmert, ein Drahtseil dazwischen befestigt und mit Bottleneck gespielt.

Die klassische CBG hat 3 Saiten, es gibt aber auch 2 Saiter, 4 Saiter und später auch 6 Saiter.

Meine erste CBG habe ich als 2 Saiter gebaut, weil als Nicht-Gitarrist gedacht habe, dass ich mit 2 Saiten eventuell einfacher spielen kann.


Die Kiste habe ich bei ebay ersteigert, wobei ich hier einfach nur nach dem Aussehen gegangen bin, nichts weiter. Die Größe hat bei der Bestellung keine große Rolle gespielt. Der Löwe auf der Frontseite hat mich fasziniert, mehr nichts.

In meiner Werkstatt habe ich einen alten Besenstiel gefunden, den ich mit einer Säge nahezu halbiert habe. Die Länge habe rein gefühlsmäßig zurechtgesägt,
kein Gedanke an die Länge der Mensur.

Mechaniken hatte ich im gleichen Zuge ebenfalls bei ebay ersteigert. Die Soundholes bestehen aus Steckern von einer alten,  Adressiermaschine aus unserer Firma. Selbstverständlich wurden diese Ersatz-Stecker nicht mehr benötigt, weil die Maschine schon seit vielen Jahren nicht mehr existierte.
Als Tonabnehmer habe ich von meinem Musikerfreund Hein einen Humbucker bekommen, den er nicht mehr benötigte.

Beim Einbau der Mechaniken ist mir ein Fehler passiert und ich habe die Löcher zu dicht gesetzt. Daher musste ich ein weiteres Loch bohren, um die zweite Mechanik passend einsetzen zu können. Na gut, man sieht das falsch gebohrte Loch, stört aber nicht weiter.

Ein paar Schrauben für die Sattel und Steg und ein ca. 5 mm starkes Holz als Griffbrett (fretless) aufgeklebt und fertig war Nummer 1.

www.mycigarbox.de

Auf dieser Seite zeige ich meine Cigar Box Guitars, die ich gebaut habe. Mit vielen Informationen rund um die Zigarrenkiste. Über einen längeren Zeitraum habe ich jede freie Minute genutzt, um mich mit dem Bau von Cigar Box Guitars zu beschäftigen. Meine Erfahrungen beim Bau der Cigar Box Guitars, sowie im Allgemeinen, habe ich in Textform und mit vielen Bildern festgehalten. Ich wünsche allen Besuchern viel Spaß beim Durchforsten meiner Homepage und freue mich auf eine Resonanz.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mittlerweile mit dem Bau und dem Spielen von Cigar Box Guitars. Die Ideen und der Spaß daran sind mir bisher noch nicht ausgegangen.

Wie ich es schon mal erzählt habe, ist es wirklich so, während du deine Ideen an deiner neuen Cigar Box Guitar umsetzt, hast du schon neue Pläne für die nächsten Instrumente.

Dieses Instrument faszinierend mich und begleitet mich fast täglich in irgend einer Art. Entweder versuche ich die CBGs zu spielen oder ich schaue sie mir an um evtl. etwas daran zu verändern oder etwas Neues auszuprobieren.
Neue Verzierungen, Schalllöcher, Nuts und Bridges, Tonabnehmer, Stimmungen, Spielweisen und vieles mehr.

Rund um die Cigar Box Guitar gibt es auch noch mehrere Ideen, mit denen ich mich immer wieder beschäftige.
Ich habe verschiedene Arten von CBG-Ständern gebaut, damit die Instrumente nicht einfach irgend wo herum liegen. Zuletzt habe ich einige klappbare Ständer gebaut, damit man diese besser transportieren kann.

Apropos transportieren:  Um die CBGs besser transportieren zu können, baue ich immer wieder Kisten, die speziell für die Instrumente angepasst werden.



Foto: Sascha Hoffmann - HNA

 

Wie man sieht und liest, gibt es viel über diese wunderbaren Instrumente zu erzählen und zu berichten.
In dieser Stelle versuche ich so viel wie möglich über meine Erfahrungen zu berichten und wünsche allen viel Spaß beim lesen.

Vielleicht kann ich durch meine Homepage den einen oder anderen dazu bringen eventuell mal eine Cigar Box Guitar zu spielen oder vielleicht sogar mal eine oder mehrere selbst zu bauen.
Es würde mich freuen und stehe auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

I want you to play a cigar box guitar!
Keep on playing the blues.

viele Grüße

Michael Dittmar

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Cigar Box Guitars


Beim Klick auf ein Bild bekommt man genauere Informationen über die
entsprechend ausgewählte Cigar Box Guitar.

              

               

                        

              

              

              

              

             

            

              

           

             

            

           

             

             

    
         

              

              

              

              

              

              

              

              

              

              

              

              


 


              

                   

                    

                   

                  

                   

                   

                   

                   

                   

                   

                   

                   

                   

                   

                               

                  

                   

        





 

 

 

 

Impressum






Erklärung

Haftungsausschluss:

1. Inhalt des Onlineangebotes
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.


2. Verweise und Links
Wir erklären ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Site-Betreiber keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich der Site-Betreiber hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in den von uns eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei ihr angemeldeten Banner und Links führen.


3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Site-Betreiber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Site-Betreiber selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Site-Betreiber. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung vom Site-Betreiber nicht gestattet.


4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.


5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Joomla templates by a4joomla