mcb-040.jpgmcb-029.jpgmcb-045.jpgmcb-007.jpgmcb-057.jpgmcb-056.jpgmcb-030.jpgmcb-027.jpgmcb-021.jpgmcb-015.jpgmcb-013.jpgmcb-009.jpgmcb-026.jpgmcb-003.jpgmcb-012.jpgmcb-036.jpgmcb-039.jpgmcb-028.jpgmcb-033.jpgmcb-044.jpgmcb-038.jpgmcb-046.jpgmcb-010.jpgmcb-043.jpgmcb-049.jpgmcb-041.jpgmcb-018.jpgmcb-008.jpgmcb-023.jpgmcb-014.jpgmcb-020.jpgmcb-005.jpgmcb-022.jpgmcb-025.jpgmcb-011.jpgmcb-051.jpgmcb-042.jpgmcb-053.jpgmcb-032.jpgmcb-034.jpgmcb-054.jpgmcb-024.jpgmcb-047.jpgmcb-055.jpgmcb-050.jpgmcb-017.jpgmcb-037.jpgmcb-059.jpgmcb-048.jpgmcb-004.jpgmcb-052.jpgmcb-035.jpgmcb-058.jpgmcb-031.jpgmcb-019.jpgmcb-001.jpgmcb-002.jpgmcb-016.jpgmcb-006.jpg

Uncategorised

108-2020



Die Cohiba-Boxen verarbeite ich immer wieder gerne. Ich habe einige CBGs in diesem Stil gebaut.




Der Saitenhalter ist diesmal aus dem Griff einer alten Gabel gebaut.







107-2020



Eine rotte Schuster-Kiste, wie man sieht und wie ich es in diesem Stil mag.


Mit Gabeln, Fischmesser, Zuckerlöffel und altem Schlüssel dekoriert.


Der Poti-Knopf ist aus einer Schrotpatrone und die Erdung direkt und unversteckt mit einer Klammer.




Der geleimte Hals ist aus Mahagoni- und Tulip-Holz


Auf der Halsplatte ist ein Saitenniederhalter vom Griff einer alten Gabel montiert.

106-2019





Das ist die vierte Cigar Box Guitar aus der Reihe der Schuster-Kisten und die Dritte in Rot.




Und hier in voller Schönheit. Von den Amperemetern habe ich, glaube ich, noch das eine oder andere, die ich mal bei ebay geschossen habe.




Ein sehr alter Schlüssel als Bridge, zwar nicht verrostet, aber ein schönes teil.





Die Maserung und die Farbe des Wallnussholz kommt durch das ölen des Holzes so richt gut zur Geltung.
Wie man sieht, habe ich die zueltzt gebauten CBGs immer bundiert.





Ach ja, es macht schon Spaß Cigar Box Guitars zu bauen.

 

 

105-2019





Merkt man das, dass ich irgendwie einen Faible für rote Zigarrenkisten bzw. rote Cigar Box Guitars habe.
Einer meiner Lieblingsstücke, die ich sehr gerne bei Auftritten mit 3to1-Cigarboxblues spiele.





Über die Schalllöcher und die Saitenhalterung habe ich dieses Mal jeweils alte Gablen angebracht, weil ich es einfach klasse fand.
Auch hier habe ich wieder ein altes Amperemeter mit Bakelitrahmen eingebaut.
Ich sollte mir vielleicht nochmal Gedanken um eine Beleuchtung des Amperemeters machen.




Der Humbucker hat richtig Kraft und geht gut ab.
Die Gabel macht sich gut als Schutz über dem Schallloch.
Die Bundmarkierungen sind mit Seiten von einem alten zerfetzten Gesangbuch beklebt.




Die rote Schuster-Kiste ist gebeizt und mit Schelllack poliert.
Ich glaube, da muss ich aber noch ein bisschen üben, so toll glänzend ist die Politur noch nicht geworden.




Eine schöne Perspektive einer coolen Cigar Box Guitar.

104-2019





Das ist meine "Schiedsmann-CBG".
Dieses tolle Emailleschild habe ich beim Trödelmarkt im Rümpelstübchen in Oberelsungen gefunden.
Passt genau auf eine Schuster-Zigarrenkiste und gibt gut was her.




Ist ein richtig cooles Teil geworden.




Das coole Schiedsmann-Emailleschild muss schon recht alt sein, aber der Schlüssel als Bridge, der ist sicherlich weit über 100 Jahre alt.




Bei der Kopfplatte habe ich mir mal etwas anderes ausgedacht.
Die Platte ist einzeln hergestellt und an den Hals angeleimt und angeschraubt.





Hier sieht man nochmal das Emailleschild in voller Größe und Schönheit.

 

 

103-2019





Noch eine tolle hochglanzlackierte Vegafine Zigarrenkiste, die im unteren Bereich abgerundet ist.
Eine sehr schöne CBG, ähnlich wie Nummer 102/2019.




Vintage-Eckenschoner aus Messing, ein Thinner-Pickup von Elke Beck und ein kleines Emailleschild, runden die Schönheit diesere CBG ab.




Die Bridge ist aus einem Stück Zebraholz hergestellt.




Die Form im Querformat ist schon sehr passend für eine Cigar Box Guitar





Der komplette Hals der CBG ist in diesem Fall glänzend schwarz lackiert.
Logisch, ein Mojo darf natürlich nicht fehlen.

102-2019





Eine schöne farbliche Zusammenstellung, mit einer hochglanzlackierten Vegafine Sumum Kiste von 2013.
Die in rot gebeizten Bundmarkierungen passen super gut zum Gesamtbild.




Ein tolles Teil, was fürs Auge.




Der von Elke Beck gewickelte Thinner-Pickup bringt einen satten, fetten Sound.




Die alten Schlüssel als Bridge finde ich immer wieder gut.





Der Sattel ist aus Wasserbüffelknochen. Man sieht hier schön die Maserung des geölten Wallnussholzes.
Und natürlich darf ein Mojo als Glücksbringer nicht fehlen, dass mit einem Lederband am Kopf angebracht ist.

 

101-2019





Es handelt sich hier um einen Auftrag eines Che-Guevara-Fans, der mir ein Päckchen mit Taschentüchern mit Che Guevara Aufdrucken gab.
Che Guevara war ein südamerikanischer Revolutionär und Guerillaführer. Er war unter anderem zentraler Anführer der Rebellenarmee der kubanischen Revolution.




Die Aufdrucke sind sehr dünn und liessen sich gut mit einem Lack, der für Serviettentechnik gedacht war, gut auf die Zigarrenkiste und die Bünde auftragen.




Die rot gebeizte Schuster-Kiste passt sehr gut zum Thema und sieht damit schon richtig rebellisch aus.
Weiter wurde ein altes Amperemeter mit Bakelit-Rahmen eingebaut, dass in dem Fall aber nur der Zierde dient und richtig cool dazu passt.




Ein schönes Bild mit Blick auf die selbst geschnitzte Bridge, mit einem Nagel als Auflage, sowie der Saitenhalterung aus einer Epoxid-Glasfaser-Platte

100-2019

Welche wird wohl die hundertste werden? Passend wäre ja meine 100jährige gewesen, aber die musste unbedingt vorher fertig werden. Mittler Weile weiß man ja wie es ist. Wenn man eine Idee hat, dann will man es auch unbedingt umsetzten. Hätte ich niemals gedacht, dass ich nach den ersten Versuchen vor etwa 8 Jahren, heute meine Einhundertste Cigar Box Guitar vorstellen kann.
Warum ist gerade diese CBG die Hundertste geworden? Das kann ich gar nicht genau sagen, es hat sich einfach so ergeben. Ich muss ja ehrlicher Weise sagen, dass ich schon so ein kleines bisschen stolz darauf bin. Jetzt kann ich mein zweites Buch über die Cigar Box Guitars Nummer 51 bis 100 in Angriff nehmen.



Eine wunderbare Brick House Kiste, die auch akustisch toll klingt. Wie immer ist der Hals aus Walnussholz. Poti-Knopf ist eine Schrothpatronenhülse, Saitenhalter aus Leiterplatte, die Brücke ist selbst hergestellt aus Holz mit Nagelauflage. Das Emailleschildchen mit der Nummer 263 dient nur zur Zierde und hat sonst keine weitere Bedeutung.



Der Tonabnehmer ist ein Thinner, hergestellt von Elke Beck. Danke Elke, deine Pickups sind einfach klasse.



Ich bin ja ein riesen Fan von diesem wunderschönen Walnussholz, dass ich in diesem Fall geölt habe. Dadurch wird die tolle dunkele Farbe und die Masung des Holzes hervorgehoben.
Der Steg ist aus Wasserbüffelknochen und die Bundmarkierungen sind beklebt mit Seiten aus einem alten Gesangbuch.

99-2019




Eigentlich wollte ich mal für mich eine License Plate Guitar bauen, eigentlich…. Als ich Gossi mal meine neusten Ideen gezeigt habe, hat er sich sofort dafür interessiert und somit  habe ich sie für ihn reserviert. Recht einfach gebaut, mit einem tollen Thinner Pickup von Elke Beck, einem bundierten Griffbrett und geöltem Hals, gibt sie mit der blauen Michigan License Plate doch einiges her. Ein sehr schönes Teil.








98-2018




So schön. Wie gesagt, meine Frau hat ja eigentlich die Idee gehabt eine Tischplatte mit Gesangbuchseiten zu bekleben und ich habe die Idee übernommen. Aber nicht nur die Kiste ist Gesangbuchseiten beklebt, sondern auch die Bundmarkierungen auf dem Griffbrett sowie die Kopfplatte. Sieht klasse aus und sie hat elektrisch gespielt, mit dem eingebauten Humbucker, einen wahnsinns Klang.


Der wunderschöne alte Schlüssel dient als Brücke und ist mit einem roten Band fest mit dem Deckel verbunden.
Der Potiknopf ist aus einer Schrotpatrone.


Ein Schlagbrett aus durchsichtigem Plexiglas soll die Oberfläche schützen.







Der Kopf ist mit einer kompletten Seite des Gesangsbuches beklebt
Der Obersattel ist aus Knochen.
Am roten Band ist ein Mojo aus Holz befestigt, das Glück bringen soll.

97-2018




Beim letzten Cigar Box Guitar Festival in Pleutersbach habe ich Friedel Geratsch gesehen, der einen Song auf einer einsaitigen CBG gespielt hat.
Bei ihm habe ich es mir abgeschaut. Aber nicht nur bei ihm, sondern auch bei Seasick Steve, der bei seinem Song Roy´s Gang eine einsaitige CBG spielt


Das Nummernschild habe ich von Fabian Fahr. Das Griffbrett ist bundiert, der Hals ist wie immer aus Walnussholz und geölt.

Der Pickup ist ein Thinner von Elke Beck, den ich absichtlich hochkant eingebaut habe.
Der mittlere Pol ist irgendwie schwächer als die anderen und damit konnte ich ihn nicht für 3 Saiten nutzen.
Funktioniert prima und hat ordentlich Power.


Den Schlüssel als Brücke werde ich wohl nochmal tauschen, weil die Saite mit dieser Brücke nicht so toll klingt.


Sieht doch hübsch aus.

96-2018




Die Schuster-Kisten sind schon was besonderes. In diesem Fall habe ich sie mal rot gebeizt, weil ich die Farbkontraste toll finde.


Hier sieht man das eingebaute Amperemeter. Funktioniert leider nicht mehr, aber es sieht klasse aus.
Die Maserung des Griffbretts aus Birnenholz kommt gut zur Geltung.
Der Hals ist übrigens geölt.


Der Seitenhalter ist mal wieder ein Schubladengritt.
Die Brücke ist ein alter Schlüssel, der fest montiert ist.


Ein Schubladenknopf aus Porzellan ist am Ende der Halses montiert.


Weil der alte verrostete Schlüssel so urig aussieht, habe ich ihn mit altem Draht an der Auflage befestigt.


Die schräg angebrachte Kopfplatte ist mit alten schwarz-weiß Bildern von meinem Onkel Willi beklebt.
Das obere Bild zeigt Arbeitskollegen oder Kumpels, mit denen er unter Tage gearbeitet hat.
Das kleine Bild zeigt 2 Personen mit Pistolen in den Händen.


Ich weiß nicht genau wer die Personen auf dem Bild sind, aber irgendwie fand ich es passend für die Rückseite der Kopfplatte.


Der Deckel der Zigarrenkiste ist auf der Rückseite der Gitarre, damit man sie problemlos öffnen kann, um an das Innere zu kommen.



Hier sieht man wieder sehr schön, was das Birnenholz für eine tolle Maserung hat.

95-2018

95-2018

Ich habe eine "100jährige" gebaut. Ein Holzdeckel von einer über 100 Jahre alten Nähmaschine wurde auf eine Zigarrenkiste aufgeschraubt und dient rein optischen Zwecken. Die schräg angebrachte Kopfplatte ist mit Schnipseln von einem alten 100jährigen Gesangbuch beklebt. Daraus ist meine "100jährige Cigar Box Guitar" geboren.




Die Bundmarkierungen auf dem Griffbrett aus Birnenholz sind gebeizt.
Das kleine Emaille-Schild mit der Nummer 262 hat keine besondere Bedeutung. Ich fand die Schilder einfach nur schön. Habe sie bei ebay gefunden.
Es könnte sein, dass sie zur Nummerierung von Schubladen genutzt wurden, z.B. in einer Apotheke. Schätze das Alter auch auf ca. 100 Jahre.



Alte Schubladengriffe sehen immer wieder klasse aus als Saitenhalterung. Der Potiknopf ist aus einer Schrotpatrone.
Die Brücke ist ein Schlüssel von einem Wohnzimmerschrank.
Da erzähle ich auch immer wieder gerne eine kleine Geschichte dazu. Meine Oma kommt jetzt nicht mehr an ihren Pass, weil ich den Schlüssel von ihrem Wohnzimmerschrank geklaut habe, in dem ihr Pass eingeschlossen ist.
Der Pickup ist ein super flacher Thinner von Elke Beck. Hammerteile.


Meine Frau hatte mal die Idee eine alte Tischplatte mit Seiten von einem 100 Jahre alten Gesangbuch zu bekleben.
Die Idee fand ich so klasse, dass ich es übernommen habe.


Bei Facebook hat mir mal jemand geschrieben, ob ich weiß, dass ich dafür in die Hölle muss.
Um das zu umgehen könnte ich auch alternativ 100x am Stück Highway to hell auf der Gitarre spielen.
Das habe ich natürlich sofort gemacht und mir tuen immer noch die Finger weh.


Übrigens ist der Schrank, auf dem die Gitarre liegt, auch ungefähr 100 Jahre alt.
Ein Geschenk zur Hochzeit meine Großeltern.

94-2018

94-2018

Diese weiße Winston Churchill Cigar Box Guitar wurde von Andreas Goßmann und mir, bei einem Workshop in meiner Werkstatt gebaut. Die Besonderheit dieser CBG ist ein alter Schlüssel als Bridge und ein super flacher Thinner Tonabnehmer von Elke Beck. Diese Tonabnehmer sind der Hammer und klingen sau gut.

Andreas Goßmann hatte mich bei einem Auftritt mit meiner Band Aching Bones angesprochen und zeigte großes Interesse an meinen Cigar Box Guitars. Ich habe ihm angeboten, dass wir bei einem Workshop eine CBG für ihn bauen können und dass ist das Ergebnis.

Nachdem wir die CBG gebaut haben, haben wir natürlich zusammen noch gejammt. Das Jammen hat so viel Spaß gemacht, dass wir uns für weitere Treffen verabredet haben. Nach kurzer Zeit ist Heinz Neumann, der den rhytmischen Part an der Yambú übernimmt, dazu gekommen. Seit dieser Zeit treffen wir uns regelmäßig und spielen als Cigarboxguitar Trio 3to1 zusammen. So war meine Idee Cigar Box Guitars zu bauen und anschließend Leute zu finden, mit denen ich gemeinsam CBG-Musik machen kann, wahr geworden.

93-2018

 93-2018

Diese schöne Don Marco Cigar Box Guitar wurde von Klaus Gehring und mir, bei einem sehr netten Workshop gebaut.
Sie sieht klassisch toll aus, klingt sehr gut und hat als Besonderheit eine Gabel als Saitenhalter, einen Schlüssel als Bridge
und ein tolles Griffbrett aus Birnenholz mit einer sehr schönen Maserung.

92-2017

92-2017



Die nächste Buena Vista Cigar Box Guitar hübsch bunt in Dittmars Steingarten platziert. Diese
CBG unterscheidet sich von Nr. 91-2017, dass sie bundiert ist und eine Hardtail Bridge von
C.B.Gitty montiert hat.


Die Bundmarkierungen sind in Walnuss gebeizt. Der Flatpup Pickup ist von Elmar Zeilhofer aus
Österrreich. 



Aufsicht der Cigar Box mit Hardtail Bridge, Flatpup Pickup, eingelassenen Münzen und ein mit
Gitter hiterlegtem Schallloch.



Wie auch bei Nr. 91-2017 ist der Hals aus Walnussholz, die Nut aus einem geschnitzten Stück
Pflaumenholz, ein Stück Lederband angeknotet, es dient zur Befestigung eines Gurts oder
einfach nur zur Zierde, je nachdem wie man will. Ein Schubladenknopf aus Porzellan ist als
Abschluss angeschreubt.



Hier sieht man auch wieder, dass der durchgehende Walnusshals innen mit einem Stück Birnenholz
zur Verstärkung unterlegt wurde. Eine weitere Buena Vista Zigarrenkiste ist noch in Vorbereitung
und wird in nächster Zeit als Nr. 93 präsentiert. Bis denn dann.

91-2017

91-2017



Ein herzliches Dankeschön geht an Herr Schmidhuber, der mir unter anderem eine Reihe von
Buena Vista Zigarrenkisten zugeschickt hat. Das Format der Kisten ist etwas größer als andere,
klingen dadurch aber auch sehr gut.



Der Hals ist durchgehend und wie so oft aus Walnussholz. Das Griffbrett ist aus einem wunderschön
gemaserten Stück Birnenholz, Nut und Bridge sind aus Pfaumenholz mit einem Nagel als Auflage
aus unserem Garten. Leider mussten wir 2 ca. 100 jährige Pflaumenbäume fällen lassen, weil die
Bäume kurz vor dem umstürzen waren. Mittlerweile ist es in der CBG-Szene üblich selbstgewickelte
Flatpup Pickups zu verbauen, weil diese hervorragend klingen und nicht so empfindlich gegen 
Rückkoppelungen sind. Dieser Flatpup ist von Elmar Zeilhofer aus Österreich. Das Schallloch ist mit
einem Gitter hinterlegt. 2 alte Münzen sind im Deckel eingelassen.



Das ist doch mal was originelles. Der Saitenhalter ist aus einer alten Gabel hergestellt, die ich
abgetrennt und zurecht gebogen habe. Passt, bin begeistert, dass werde ich wohl noch ein paar
mal verbauen. Hier sieht man auch schön die selbst geschnitzte Bridge aus Pflaumenholz mit
einem Nagel als Auflage. Der Potiknopf ist Schroth Munitionshülse.


Der schlicht gehaltene Kopf des Walnusshals. Die Bridge ist aus einem Stück Pflaumenholz
geschnitzt mit einem Nagel als Auflage. Als Abschluss habe ich einen Schubladengriff aus
Porzellan angeschraubt.



Der durchgehende Hals ist innen liegend mit einem Stück aus Birnenholz unterlegt. Der komplette
Hals ist abschließend mit hochglänzendem Bootslack lackiert.

CBG-Wettbewerb2017

CBG-Wettbewerb2017

Seit einiger Zeit bin ich Mitglied der Facebook Gruppe "Cigar Box Guitars made in Germany". Eine tolle Gruppe mit ganz viel Infos rund um die Cigar Box Guitar. Im Februar 2017 hat jemand den Vorschlag gemacht, mal eine CBG ohne Maschinen zu bauen. So ähnlich wie damals vor ca. 150 Jahren, mit einfachen Mitteln. Erlaubt waren bis max. 5 Werkzeuge. Ich habe mich für ein Taschenmesser, eine Handsäge, einen 8er und einen 4er Bohrer, sowie Sandpapier entschieden. Jeder Bohrer und das Sandpapier werden als je ein Werkzeug festgelegt. Back to the roots war das Motto. Er durften keine Gitarrenteile verwendet werden, ausser Gittarrensaiten. Mechaniken mussten aus Holz selbst hergestellt werden. Start des Wettbewerbs war am 1.3.2017. Bis 31.3. mussten die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Vorraussetzung der Teilnahme war, dass jeder Arbeitsschritt mit Fotos dokumentiert werden muss. Abschließend wurde ein Video bereitgestellt, dass beweist, dass das Instrument spielbar ist.
13 Cigar Box Guitar Bauer aus Deutschland und Österreich haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Es war eine tolle Erfahrung ohne Maschinen zu arbeiten und es hat riesig Spaß gemacht. Letztenendes wurde ein Gewinner ermittelt, aber eigentlich waren die einzelnen Platzierung eher Nebensache. Alle Teilnehmer haben tolle Ideen gehabt und jede Cigar Box Guitar war für sich eine Besonderheit.

Hier beginnt die Dokumentation meiner Cigar Box Guitar:


Eine Zigarrenkiste, ein paar Holzklötzchen, ein Stück Holz für den Hals, sowie Holz für das Griffbrett war mein Material.
Als Werkzeug habe ich ein Taschenmesser, eine Handsäge, 2 Bohrer und Sandpapier verwendet.


Damit der Hals durch die Box gehen kann, werden die Seiten passend eingesägt.


Mit dem Taschenmesser wird angeritzt wie tief der Ausschnitt werden soll.


Das macht man am besten beidseitig, damit der Ausschnitt sauber herausgebrochen werden kann.


Ein bisschen nachschneiden muss man, damit der Ausschnitt gerade wird.


Das passt schon mal ganz gut und der Deckel lässt sich schließen.


Manchmal liegen in den Kisten kleine Holzklözchen bei, die als Abstandhalter dienen. Ein Teil davon habe ich als Brücke genutzt.


Das Holz für das Griffbrett aufgelegt und den Sattel angepasst.


Sieht schon mal ganz gut aus.


An dieser Stelle wird die Saitenhalterung eingebohrt.


Die Brücke wird eingepasst.


Der Sattel passt.


Damit das Endstück ein bisschen hübscher aussieht, habe ich einen Teil ausgesägt.
 


Ausserdem muss ich anschließend die Löcher für die Saiten nicht so tief sägen.


Mit Sandpapier gerade geschliffen und den Hals wieder eingesetzt.


Die Führung für die Saiten mit dem Messer in die Brücke eingeschnitten.


Im Sattel wird ebenfalls eine Führung für die Saiten eingeschnitten.


Mit dem dünnen Bohrer habe ich die Markierungen für die Mechaniken angezeichnet.


Und jetzt werden die Löcher für die Mechinken gebohrt oder besser gesagt, in das Holz gedreht.


Das dauert schon eine Weile aber es geht.


Loch Nummer 1 ist geschafft


Und Loch Nummer 2. Richtig schön schief.


Loch Nummer 2 ist fertig.


Und das dritte Loch


Aus diesen Klözchen sollen mal Mechaniken entstehen


Natürlich mit dem Taschenmesser geschnitzt.


Man kann schon so ungefähr sehen, was es werden soll


Mechanik Nr. 1 grob zurecht gemetzelt


Mit Sandpapier geschliffen


Und die dritte Mechanik ist im werden


Drei fertige Mechaniken im groben


3 fertige Mechaniken fertig geschliffen


Das Griffbrett wird aufgeleimt. Der Stein dient als Gewicht


Jetzt noch 3 Löcher für die Saitenhalterung mit dem 4er Bohrer eindrehen


Loch Nr. 2



...und das dritte Loch


Die Mechniken mal eingesetzt


So sieht es von oben aus. In den Schlitz sollen die Saiten eingelegt werden, dammit evtl. etwas besser gestimmt werden kann.


Und der Blick von der Seite


Mit dem Taschenmesser frei Hand die Form der Schalllöcher angezeichnet


ein paar mal eingeritzt, damit man es besser sehen kann



Die Ecken der Schalllöcher angebohrt


Hatte mir gedacht, dass man das Loch besser heraus schnitzen kann


Und los geht das Gemetzel


Schnitz, schnitz, schnitz


Mühsam aber es geht


Das erste Loch ist geschafft


Und das zweite Loch kann in Angriff genommen werden


Noch ein Loch gebohrt


Schnitzel, schnitzel


Stück für Stück


So, fertig


Ränder noch ein wenig mit Sandpapier geschliffen


Und jetzt geht das Gemetzel am Gitarrenhals weiter


Der Hals wird abgerundet


Im groben sieht es so aus


Jetzt geht es ans schleifen


Meine Güte, dass dauert


Ich weiß gar nicht wie lange ich geschliffen habe


.. aber es hat sich gelohnt. Ist schön glatt geworden


Der Headstock wird noch etwas angeschrägt


und wieder mit Sandpapier bearbeitet


Mechaniken eingesetzt


sieht das urig aus


fertig mit der Bearbeitung


Seitlich habe ich noch Bundmarkierungen eingeschnitten


Saiten aufgezogen


Holzmechaniken sind schon was spezielles.......


.....und mit dem Stimmen ist es auch nicht einfach


Blick auf die eingeschnitzten Bundmarkierungen


So sieht das gute Stück im ganzen aus. Das hat riesig Spaß gemacht. Freue mich schon auf den nächsten Wettbewerb.

90-2017

90-2017


Kaum zu glauben, dass ist die 90. Cigar Box Guitar, die ich gebaut habe und in diesem Fall mal
wieder wirklich was ganz besonderes. Die Facebook-Gruppe "Cigar Box Guitars made in Germany"
hat einen tollen Bau-Wettbewerb ausgeschrieben. Bau eine CBG, eine back to the roots CBG.
Es wurde festgelegt, dass zum Bau der CBG keine Maschinen verwendet werden dürfen und nur maximal
5 Werkzeuge. Ich habe mich in diesem Fall für ein Taschenmesser, eine Säge, 2 Bohrer und
Schmirgelpapier entschieden. Und stellt euch vor, ich habe den 2. Platz belegt.


Ein bisschen stolz bin ich schon. Es war eine tolle Erfahrung, so ganz ohne Maschinen zu bauen.
Es hat hat riesig Spaß gemacht. Eine weitere Vorgabe war, dass keine Gotarrenteile benutzt
werden durften. Das bedeutet, dass auch die Mechaniken selbst geschnitzt werden mussten.
Das war auch meiner Meinung nach der schwierigste Teil der Aufgabe. Die CBG lässt sich
durch die selbstgeschnitzten Mechaniken auch schwierig stimmen.


Die Soundholes habe ich nur mit dem Taschenmesser ausgeschnitzt. Das war ein Gemetzel.


Die selbstgeschnitzten Mechaniken. Der Sattel und die Brücke sind ganz einfach aus den Klötzchen
gesägt, die als Abstandhalter oftmals in den Kisten beiliegen.



Hier kann man nochmal sehr gut sehen, wie schief ich die Löcher mit der Hand gebohrt habe.
Aber es hat funktioniert.


Nur mit einem Taschenmesser, einer Säge, 2 Bohrern und Schmirgelpapier gebaut.
Der Leim zählt nicht als Werkzeug. Das hat riesig Spaß gemacht. Ich hoffe auf einen weiteren
Wettbewerb.

89-2017

89-2017


Eigentlich bin ich ja ein Fan von 3saitigen fretless CBG´s, aber ich wollte schon immer mal eine
4saitige CBG mit Bünden bauen. Die Plasencia Kiste ist von der Größe und vom Aussehen richtig gut.


Habe die Kiste mit Klarlack lackiert, dadurch wird die Maserung und die Farbe des Holzes betont.


Mir fallen ja ständig irgendwelche Logos ein, diesmal habe ich einen CBG-Spieler gezeichnet.
 


Glänzt doch ganz hübsch und liegt gut in der Hand.


Auch hier macht sich der Porzellanknopf ganz gut. Sieht schick aus.


Cooles Foto

88-2017

88-2017



Eine weitere CBG aus einer Buena Vista Kiste. Und es soll nicht die letzte Buena Vista sein.
3 Saiter Fretless. Hals wie immer bei mir aus Walnussholz, das Griffbrett ist aus Birnenholz.


Im Laufe der Zeit hat man immer mal Vorlieben zu bestimmten Zigarrenkiste. Ich finde sie
lassen sich auch sehr gut bearbeiten und durch ihre größe klingen sie auch sehr schön.


Der Humbucker macht sich auch sehr gut. Elektrisch ein geiler Klang. Bridge, Nut und Saitenhalterung
sind wieder aus der eigenen Herstellung.


Die farbigen Porzellanknöpfe für Schubladen fand ich ganz hübsch.

87-2016




Buena Vista Zigarrenkisten könnten meine neuen Lieblingskisten werden. Die Cigar Box Guitar ist wirklich ein Schmuckstück geworden.




Die Kiste hat eine angenehme Größe, liegt gut in der Hand und hat einen schönen warmen Klang.




Die Oberfläche der Kiste ist geriffelt. Sieht sehr schön aus.




Bridge und Tail sind Marke Eigenbau




Nette Verzierung um das Tailpiece








Hier sieht man die Auflage des Gitarrenhalses, das aus Birkenholz gefertigt ist.

Verstaerker-Cohiba

Gebaut aus einem Marshall MS-2 Mini-Verstaerker. Ganz schön laut die kleine Brüllbox.
Eignet sich hervorragend für Cigar Box Guitars oder auch Mundharmonikas.





Joomla templates by a4joomla