Uncategorised
CBG-Wissenswertes
Wissenswertes rund um die Cigar Box Guitar
Was ist eine Cigar Box Guitar
Über die Geschichte der Cigar Box Guitar
Eigenarten und Besonderheiten
The Modern Revival of the Cigar Box Guitar
Über Zigarrenklisten
Saitenhalterungen oder Tailpieces
Bruecken und Bridges
Der Obersattel oder die Nut
Piezo Tonabnehmer
Soundholes
Verzierungen
CBG tunings
CBG-Zubehoer
Alles, wass ich mal so nebenbei als Zubehör gebaut habe
Kazoos
Transportkisten
CBG-Staender
Stompboxen
Verstaerker
78-2015
78-2015
Trabbi-Hubcap-Guitar - Trabbuitar
Irgendwann in 2011 hatte ich mal gesehen wie Seasick Steve auf einer Cigar Box Guitar seinen Blues spielte. Das hatte mich so fasziniert, dass ich anfing selbst meine erste Cigar Box Guitar zu bauen.
Dass daraus jetzt mitlerweile 78 Gitarren geworden sind, hätte ich wirklich nicht gedacht. Nun gut, wenn man sich als Anfänger über den Bau von Cigar Box Guitars informiert, stellt man fest, dass eigentlich jeder, der mit dem Bau seiner ersten Cigar Box Guitar beginnt, Gedanken macht, wie denn die zweite und dritte und weitere aussehen könnten.
78 unterschiedliche Gitarren. Keine gleicht der Anderen. Alles Unikate. Und Nummer 78 ist mal wieder etwas ganz besonderes. Ich glaube, ich habe bei jeder Beschreibung meiner neu gebauten Cigar Box Guitar geschrieben, dass sie etwas besonderes ist. Ich weiß auch nicht wie ich es besonders ausdrücken soll. Aber in diesem Fall sieht man, dass Nummer 78 wirklich etwas besonderes ist. Eine 3saitige Slideguitar aus einer Radkappe von einem Trabbi.
Vor einiger Zeit habe ich mal wieder ein paar Youtube-Videos von Seasick Steve gesehen, bei denen er eine sogenannte Hubcap-Guitar gespielt hat. Auch bei CigarBox Nation konnte ich einige Infos über Hubcap-Guitars erfahren. Bei ebay fand ich dann diese super passenden und schönen Radkappen von einem alten Trabbi. Bestellt, geliefert und sofort angefangen zu bauen.
Der Grundträger des Gitarrenhalses ist aus Birnbaumholz. Der eigentliche Gitarrenhals aus Walnussholz. Das Griffbrett ist aus Walnussholz in Rosenholz gebeizt. Wie bei fast allen meinen Cigar Box Guitars habe ich Piezo-Tonabnehmer in der Radkappe innenliegend eingeklebt. Weitere kleinere Einzelheiten kann man am besten auf den Bildern erkennen.
Zum verschließen der Radkappe habe ich rückseitig einen ehemaligen Edelstahl-Einsatz eines Schnellkochtopfes befestigt bzw. eingelassen.
Mit der Fertigstellung von Nummer 78 möchte ich erstmal eine Bau-Pause einlegen. Was natürlich nicht bedeutet, dass ich mich nicht weiter um Cigar Box Guitars kümmern werden. Ganz im Gegenteil..................
77-2014
Bei dieser schlichten Blanco Kiste musste ich mir einfach mal Besonderes einfallen lassen.
Beim Aufräumen im Keller habe ich mal ein paar alte Schallplatten gefunden.
Eine davon habe ich, wie man sieht, auf die Zigarrenkiste geklebt.
Das Soundloch ist eine Fledermaus.
Das Griffbrett habe ich mit Bildern von Bluesmusikern beklebt und überlackiert.
Na wenn das nichts Besonderes ist.
76-2014
Brick House Zigarrenkisten gehören definitiv zu meinen Lieblingskisten.
Und das nicht nur durch das Aussehen, sondern auch vom Klang her.
Der alte Schlüssel als Bridge passt hervorragend.
75-2014
Eine schöne Rodrigo de Jerez Box, die etwas größer ist als die meisten Zigarrenkisten. Sie hat dadurch einen vollen und warmen Klang. Das besondere an dieser Cigar Box Guitar ist, dass im Holz eingelassene alte Münzen als Bundmarkierungen dienen. Mal was anderes.
72-2014
Nummer 72 ist eine Cohiba Box mit einem Hals aus Walnussholz, Griffbrett in Rosenholz gebeizt.
71-2014
Ich habe schon einige Cohiba-Kisten zu Cigar Box Guitars gebaut und es macht immer wieder großen Spaß.
Es sind nun mal exklusive Kisten mit einem besonderen Aussehen.
Die CB Gitty Eckenschoner passen hervorragend dazu. Im Hals sind zwei Spanische 25 Peseten Münzen eingelassen.
70-2014
Das hat wirklich Spaß gemacht diese wunderbare Whiskey-Dosen-Gitarre zu bauen. Es ist die dritte Blechdosen-Gitarre, die ich gebaut habe. Sieht wirklich gut aus, oder?
Wie es der Zufall so will, hat es sich rumgesprochen, dass ich schon mal so eine Gitarre gebaut habe. Es sollte ein exklusives Geburtstagsgeschenk werden. Die Blechdose bekam ich geliefert und los gings.
69-2014
Mit der Rocky Patel Nummer 69 beginnt der Bau meiner Cigar Box Guitars der 6. Generation. In diesem Fall habe ich einige kleine Änderungen vorgenommen. Wie zum Beispiel die Saitenhalterung, die jetzt mit dünneren Leiterplatten etwas eleganter aussehen. Das Griffbrett ist aus edlem Birnenholz. Ein alter Schlüssel dient als Bridge und der Lautstärkeregler für die Piezo-Tonabnehmer ist ein Holzwürfel.
Man kann hier erkennen, dass ich den Kopf der Cigar Box Guitar umgestaltet habe. Der Hals ist weiterhin aus Walnussholz. Der Kopf kürzer als bei den Vorgängermodellen und mein Branding hat sich ein wenig verändert und steht an anderer Stelle wie gewohnt.
Hier kann man die Bridge von der Nähe sehen. Weiterhin ist ein Gitarrengurt-Halter angebracht und man sieht, dass die Kiste durch seitlich angebrachte und durchbohrte US-Cent Münzen zugeschraubt ist.
68-2014
Die geb ich nicht mehr her. Das Ding ist der Hammer. Gebaut aus einer Blanco Zigarrenkiste für Torpedos aus der Dominikanischen Republik. Schnörkellos, einfach, wunderschönes Holz und ein hervorragender Klang kommt aus dieser Cigar Box Guitar. Mehr sag ich nicht.............................
67-2014
Die Alec Bradley Prensado aus USA mit einer würzigen Mischung aus Tabaken aus Honduras und NIcaragua wurde 2011 zur besten Zigarre weltweit gekrönt. Also auch hier wieder etwas besonderes.
Der Haös ist aus schwarz lackiertem Walnussholz, Griffbrett in Rosenholz gebeitzt, eine Schraube als Bridge und einem Würfel als Lautstärkenregler.
66-2014
Diese Nat Sherman Kiste mit glänzender Oberfläche aus der Dominikanischen Republik ist das Pendant zur Nummer 60. Nummer 60 ist eine 4saiter und diese ist eine fretless 3saiter.
65-2014
Und wo wir gerde bei etwas Besonderem sind. Diese Cigar Box Guitar wurde aus einer ca. 70 Jahre alten Handelsgold Zigarrenkiste gebaut. Die Zigarrenkiste habe ich von einer sehr netten älteren Dame bekommen, die einen Artikel von mir in der Zeitung gelesen hat. Sie hatte nach dem Tod ihres Ehemannes schweren Herzens das zu groß gewordene Haus verkauft. Beim aufräumen hat sie im Keller jede Menge sehr alte Zigarrenkisten gefunden und daran gedacht, dass ich sie eventuell gebrauchen könnte. Eine äußerst nette Begegnung der besonderen Art. Kurz vor der Abfahrt habe ich mich auf die Kellertreppe gesetzt und der Dame mit einer mitgebrachten Cigar Box Guitar ein Lied gespielt.........
Selbstverständlich ist die CBG ganz normal spielbar auch elektrisch, aber man sollte schon etwas vorsichtig mit der tollen, gut erhaltenen, alten Zigarrenkiste umgehen. Wenn man sie öfters spielen möchte, müsste ich mir Gedanken um eine Versiegelung der Oberfläche des Deckels machen.
64-2014
Und nochmal etwas ganz Besonderes. Der Name "The Griffins" stammt von einem Fabelwesen, den man Greif oder Griffon nannte. Diese Zigarrenmarke wurde 1984 exklusiv für einen Genfer Herrenclub in der Dominikanischen Republik produziert. Wegen einer großen Beliebtheit dieser Zigarren, wurden sie ab 1989 in Fachgeschäften im Handel angeboten.
Diese wunderschön gestaltete Kiste stammt aus einer special edition von 2011 für die ich mir etwas besonderes habe einfallen lassen. Der Hals aus Walnussholz ist schwarz lackiert und das Griffbrett ist im oldstyle weiß lackiert. Die Markierungen des Griffbretts bestehen aus im Holz eingelassene alte Münzen. Eben etwas besonderes.
63-2014
Und hier sieht man nochmal eine Cigar Box Guitar aus einer kubanischen Cohiba Zigarrenkiste, die sich in ihrer Schönheit zeigt. Mehr zu sagen ist in diesem Fall wirklich nicht. Wer mal eine "Cohiba Box" gespielt hat weiß, dass sie nicht nur schön aussehen.
62-2014
Diese Cigar Box Guitar aus einer super tollen Cohiba Box möchte man am liebsten nicht mehr hergeben, wenn man sie einmal in der Hand hatte und merkt wie toll sie zu spielen ist. Die Cohiba Boxen sind recht "einfach" und ohne Schnörkel gestaltet, aber das macht es allein nicht aus, dass diese Kisten zum Bau von Cigar Box Guitars wie geschaffen sind.
61-2014
Diese Ashton-Kiste und den Hals aus Merbau-Holz habe ich schon seit längerer Zeit immer mal wieder hervorgeholt, immer wieder zurück gestellt und den Bau von andere Cigar Box Guitars vorgezogen. Das Holz ist wunderschön, aber verdammt schwer zu bearbeiten, weil es wahnsinnig hart und schwer ist. Aber jetzt hat es ja endlich geklappt. Das fein bearbeitete Holz liegt toll in der Hand und die Vollholz-Kiste passt sehr gut dazu.
Das Besondere an dieser Cigar Box Guitar ist der toll gestaltete Hals, Piezo-Tonabnehmer und ein alter Schlüssel als Brücke.
60-2014
Der Bau der Cigar Box Guitars der 5. Generation hat begonnen. Nach einigen Erfahrungen mit neuen Materialien, wie z.B. der neue Gitarrenhals aus Walnussholz, oder die Leiterplatten als Sattel, Brücke und Saitenhalterung, haben ich einen guten Weg gefunden, um die nächste Generation zu bauen.
Es hat sich sicherlich einiges verändert in der letzten Zeit. Ich hatte das Glück mir eine neue Werkstatt einzurichten, so dass ich jetzt mehr Platz zur Verfügung habe und alle notwendigen Werkzeuge in greifbarer Nähe geordnet sind.
Neue Zigarrenkisten habe ich ebenfalls bekommen. Ein Bücher-Antiquariat und seines Zeichens Gitarrist, hat sich bei mir gemeldet, weil zufälliger Weise ein paar in einem Schaufenster in Wolfhagen ausgestellte Cigar Box Guitars von mir gesehen hat. Bei einer Verabredung zeigte er mir kistenweise Zigarrenkisten in größeren Mengen. Ich durfte mir einige wirklich tolle Exemplare von Zigarrenkisten aussuchen und im Gegenzug habe ich ihm eine 4saiter fretless Cigar Box Guitar gebaut. Und hier kann man das Ergebnis sehen:
Das Ding sieht nicht nur klasse aus, es klingt auch ganz hervorragend. Gebaut habe ich die 4saitige CBG aus einer Nat Sherman Zigarrenkiste, der Hals aus Walnussholz, gerunden, geschliffen, verziert und mehrfach lackiert. Mein Zeichen als branding eingebrannt, Griffbrett ist fretless in Rosenholz gebeizt und lackiert. Innen eingeklebte Piezo-Disks als Tonabnehmer, mit Jack und Chickenhead-Regler. Die Saitenhalterung ist aus Leiterplatten gebaut. Ein wahnsinns Teil.
Es kommt immer mal wieder vor, dass sich jemand bei mir meldet, der Probleme mit Rückkoppelungen beim elektrischen spielen mit den Piezo-Tonabnehmern hat. Hier kann ich mal folgenden Tipp geben: sicherlich sind die Piezo-Tonabnehmer teilweise recht anfällig gegen Rückkoppelungen, aber man kann sich in diesem Fall helfen, dass man die Schalllöcher einfach mal schliesst, in den man sie versuchsweise mit Klebeband zuklebt. Es gibt auch CBG-Bauer, die für solche Fälle, so genannte Undo-Button herstellen, die in die Schalllöcher eingelegt werden um diese zu schließen. Ich muss dazu sagen, dass ich diese Probleme mit meinen CBGs bisher nicht hatte, habe es aber schon bei Anderen erfahren.
59-2014
Hier die zweite Cigar Box Guitar, die bei dem Mini-Workshop entstanden ist. Nummer 59 wurde aus einer Rodrigo de Jerez Churchill Longfiller Zigarrenkiste aus Nicaragua gebaut. Die Kiste ist aus einem tollen Holz in hervorragender Qualität gebaut. Daher lässt sie sich auch besonders gut bearbeiten. Hier wurde das Schallloch mit einem Abflusssieb aus Edelstahl verziert. Klanglich gesehen, ist die CBG durch die wunderbare Kiste einzigartig, natürlich auch elektrisch.
58-2014
Nach ein paar Ausschweifungen beim Gitarrenbau mit Blechdosen und eines Diddley Bows, bin ich wieder zurück bei meinen geliebten Zigarrenkisten. Nummer 58 und 59 wurden fertig gestellt.
Zum Bau der CBG´s gibt es aber einiges zu erzählen. Ich habe die CBG´s diesmal nicht allein gebaut. Ende März 2014 bekam ich einen Anruf von 2 jungen Gitarristen, die gerne mal selbst eine Cigar Box Guitar bauen wollten. Wir trafen uns an einem Samstag und ich war gespannt auf deren Vorstellungen. Letztendlich habe ich ihnen angeboten jeweils eine Cigar Box Guitar mit mir zusammen in meiner Werkstatt zu bauen. Einige Teile waren bereits vorbereitet, damit die Fertigstellung nicht allzu lange dauert. Gesagt, getan, am folgenden Samstag begannen wir die beiden Cigar Box Guitars, in einer Art Workshop, nach ihren Vorstellungen zusammenzubauen.
Das hat richtig Spaß gemacht und am Ende des Tages konnten zwei Cigar Box Guitars inklusive Tonabnehmer mit nach Hause genommen werden.
Das Besondere an Nummer 58 ist, sie ist eine Fretless-Linkhänder-CBG und es wurden Western-Saiten aufgezogen. In diesem Fall wurde eine sehr schöne Jaime Garcia Reserva Especial Zigarrenkiste aus Nicaragua ausgesucht. Das Schallloch ist mit einem umgerehten Abflusssieb verziert. Sie hat einen wunderbaren, warmen und lang anhaltenden Klang. Durch im Deckel eingeklebte Piezo-Tonabnehmer ist Jamie, wie der Besitzer sie getauft hat, auch elektrisch spielbar.
57-2014
Jim Beam Guitar
Eine Gitarre aus einer Blechdose hat nicht sehr viel mit Cigar Box Guitars zu tun. Ein Kollege hatte mich diesbezüglich angesprochen, als er mal meine Cigar Box Guitars gesehen hatte. Er fragte mich, ob ich ihm eine Gitarre aus einer Jim Beam Blechdose bauen könnte. Das war mal wirklich eine interessante Aufgabe. Die Gitarre sieht nicht nur toll aus, sie klingt auch ziemlich gut, besonders wenn sie elektrisch gespielt wird. Von der Basis her, ist sie natürlich so wie eine CBG aufgebaut. Ein edles Walnussholz, Griffbrett in Rosenholz gebeizt, Leiterplatten als Saitenhalter, Bridge und Obersattel. Zwei 20mm Piezo-Tonabnehmer innen eingeklebt. Soundhole-Grommets und Gurthalter von C.G. Gitty aus New Hampshire USA.
Die JB-Guitar ist sicherlich ein toller Eyecatcher in der Kellerbar meines Kollegen. Es wird bestimmt auch ein riesen Spaß, wenn sie bei einer Party gespielt wird.
56-2013
It´s a Diddley Bow
Das wollte ich eigentlich schon immer mal bauen. Ein einsaitiges Diddley Bow. Weil aus dem Diddley Dow die Idee entstanden ist, erstmals Cigar Box Guitars und dann Gitarren zu bauen. Damit ist das Diddley Bow der Großvater der Gitarre und ein Bluesinstrument der ersten Stunde.
Hier möchte ich nun mein "Little red rooster - Diddley Bow" vorstellen.
Hergestellt aus einem Stück Wallnussholz. Den Kopf habe ich mit Forstner-Bohrern bearbeitet und drei Halbkreise eingefräst. Seitlich ist jeweils mein Zeichen und auf der anderen Seite "Diddley Bow" eingebrannt. Als Obersattel dient ein Stück Leiterplatte. Auf dem Board sind die Bünde eingebrannt. Bridge und Saitenhalterung sind ebenfalls aus Leiterplatten hergestellt. Die Tonabnahme erfolgt über einen längs eingebauten Single Coil Abnehmer, der in das Holz tiefer gelegt und mit mit einer Platte aus Wallnussholz umgeben ist. Im unteren Bereich sind Lautstärkeregler mit Chickenhead und Jack in das Instrument eingebaut. An einer Seite des Diddley Bows habe ich "Little red Rooster", weil dass das erste Stück war, wass ich darauf versucht habe zu spielen und auf der anderen Seite "I got my mojo workin´", weil dich das Instrument mit seinem Charme verzaubern kann, eingebrannt. Für den Transport habe ich eine Zeichenrolle gekauft, die hervorragend zum Transport des Diddley Bows geeignet ist.
55-2013
So, an dieser Stelle mal etwas ganz neues. Eine Cigar Box Guitar, die keine Cigar Box Guitar ist. Sie ist nicht aus einer Zigarrenkiste gebaut, sondern aus einer schönen Harley Davidson Blechdose. Ich habe diese tolle Blechdose bei einem Bummel in Bad Bergzabern erstanden. Das war ein Versuch wert. Gitarrenhals aus Walnuss-Holz und das Griffbrett in Rosenholz gebeizt. Sieht einfach spitze aus. Zwei eingeklebte Piezo-Disks, eine 6,3mm Buchse, sowie ein Chickenhead-Lautstärkeregler lassen die Gas Can Guitar, oder Oil Can Guitar, oder Blechdosen Guitar elektrisch erklingen.
Die Saitenhalterung, die Brücke und der Sattel sind diesmal aus einem bisher noch nicht verwendetem Material. Sie sind aus Epoxy-Glasfaser-Leiterplatten hergestellt.
Wie kommt man auf die Idee, dieses Material für Halterungen, Brücken und Sattel zu verarbeiten?? Dazu erstmal einen ganz herzlichen Gruß und ein großes Dankeschön an einen netten Menschen aus Marburg, von dem ich das Material bekommen habe. Durch die Bauanleitung auf meiner Homepage ist er selbst zum Cigar Box Guitar Bauer geworden.
Das Material lässt sich gut sägen, feilen, bohren und schrauben und hat dabei eine sehr große Festigkeit und sieht auch noch gut aus.